Besuch aus Dakar zum Schuljahresbeginn

Zu Beginn des Schuljahres, am 17. und 18. August 2023, war Mbaye Sène, Gründer und Leiter einer Gesamtschule in Dakar, bei uns am Gymnasium Münchenstein auf Besuch. Auf Einladung mehrerer Französischlehrpersonen besuchte er acht verschiedene Gym- und FMS-Klassen. Mbaye Sène berichtete zu Beginn der Stunden jeweils kurz über die Verhältnisse vor Ort, die Herausforderungen, denen er im Schulalltag begegnet und über die Bedeutung von Bildung für sein Land. Es entstanden ganz unterschiedliche, aber immer sehr engagierte, spannende Klassengespräche, die meist viel mehr Fragen aufwarfen, als in der kurzen Zeit beantwortet werden konnten.

Nachfolgend berichten einige Schüler:innen darüber, wie sie den Besuch von Mbaye Sène erlebt haben:

Nous avons reçu la visite de Monsieur Mbaye Sène du Sénégal le 18.08.2023. En 1997, il a fondé une école pour les enfants dont les parents sont pauvres et pour les enfants qui ne sont jamais allés à l’école ou qui ont dû quitter l'école publique pour des raisons diverses. Son école s’appelle École David Diop Mendès. Il nous l’a présentée école et nous a donné la possibilité de poser des questions. Il avait l'air très aimable et courtois. Monsieur Sène nous a même invités chez lui au Sénégal et nous a dit que nous étions toujours les bienvenus dans son école. La visite nous a beaucoup plu et nous espérons que M. Sène reviendra chez nous pour que d’autres classes puissent faire sa connaissance.

Elia Canali et Lilly Knup, F3d

Un jeudi, pendant notre cours de français, Mbaye Sène, directeur d’une école au Sénégal, nous a rendu visite. Il nous a dit qu'il avait fondé cette école près de Dakar pour donner aux enfants la possibilité de s'instruire – à tous les enfants, même à ceux qui autrement n'auraient pas les moyens pour payer les transports ou le matériel scolaire. Beaucoup de ces enfants vivent dans la rue, c'est pourquoi Mbaye Sène est heureux de leur permettre un quotidien structuré et une perspective.

Il nous a montré des images de l’école et des salles de classe. La différence entre son école et la nôtre nous a choquées. Surtout le nombre d’élèves qui se trouve dans une salle de classe (parfois il y même deux classes dans une salle).

Les élèves suivent des cours qui ressemblent aux nôtres, par exemple des cours de sciences, de mathématiques, etc. Mais l'un des aspects intéressants de leur école est le grand nombre de langues qui y sont enseignées. Les élèves ont la possibilité d'apprendre le français, l'anglais, l'espagnol et le russe. Au Sénégal, le français est langue officielle, ce qui veut dire qu’il est très important d’y connaître le français pour pouvoir étudier ou trouver du travail. Mbaye Sène a également précisé qu'il était important pour lui que les élèves apprennent et parlent leur langue maternelle à l’école, comme le wolof, le mandingue ou le sérère. Mais la langue d’enseignement et de communication est le français, ce qui évite les conflits entre les élèves appartenant à différentes ethnies.

Pour nous, cet entretien a été une expérience très importante qui nous a fait prendre conscience de l'ampleur des différences entre le Sénégal et la Suisse et de la chance que nous avons d'être ici.

Simon Bassenge, Fiona Findley, Sarah Schnell, M2d

J’ai trouvé que la présentation de Mbaye Sène était très intéressante. C’est important qu’on sache comment les élèves sont enseignés dans d’autres pays. Sa présentation nous a permis d’avoir une vue d’ensemble sur la situation au Sénégal. C’est incroyable comment les enfants sénégalais sont motivés pour aller à l’école. Chez nous ce n’est pas toujours le cas. Nous nous imaginons que c’est terrible quand on ne peut pas aller à l’école, qu’on se retrouve dans la rue ou tombe dans les drogues.

Les élèves ont un long chemin jusqu’à l’école et pourtant, c’est un privilège pour eux de recevoir une formation. Nous trouvons que c’est formidable qu’en Suisse, il soit obligatoire pour tous les enfants et jeunes d’aller à l’école et qu’après l’école, chacun puisse décider quel apprentissage il ou elle veut faire.

Scharbanno Hossaini et Sissi Thüring, F3c

Für weitere Informationen zur Arbeit von Mbaye Sène siehe www.taxawu-jigeen.ch: ein Projekt, das eine ehemalige Schülerin nach einem Praktikum an der École David Diop Mendes zusammen mit Mbaye Sène ins Leben gerufen hat.

Maria Vogel

Kantonale Meister und Vizemeisterinnen bei den Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2023

Gp, Dk. Am Donnerstag, 30. November 2023, trafen sich das Basketball Damen- und Herrenteam unseres Gymnasiums in Muttenz zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften. Die Vorfreude war gross und unsere Ambitionen nicht minder gross.

Damenturnier

Mit einem wiederum neu formierten Team galt es den Serientitel (von 2016/2017 bis 2022/2023) bei den Damen auch in diesem Jahr zu verteidigen und an die vergangenen Erfolge anzuknüpfen. Die Turnierleitung hatte in diesem Jahr den Modus geändert, sodass nach den Platzierungsspielen ein Finalspiel zwischen dem erst- und zweitplatziertem Damenteam stattfand, daher war auch klar, dass die Münchensteinerinnen den ersten oder zweiten Platz in der Gruppenphase anstrebten. Das Damenteam startete zu Beginn nervös und etwas unkonzentriert in das Turnier und unterlag deshalb dem Team aus Muttenz nur knapp mit 4:6. In der Folge steigerten sich die Damen aus Münchenstein von Spiel zu Spiel. Unangefochten konnten die Damen Erfolge gegen Laufen (12:6) und gegen Oberwil (10:2) erzielen. Wollten sie nach dem misslungenen Start die Chance auf den Finaleinzug wahren, mussten die Münchensteinerinnen nun gegen das sehr stark besetzt Team Kirschgarten (geheimer Titelanwärter) einen Sieg erlangen. Völlig ausgewechselt in ihrer Körpersprache und der Präsenz auf dem Spielfeld, konnten die Damen mit einer perfekten Mannschaftsleistung das sehr intensiv geführte Schlüsselspiel mit 14:10 gewinnen. Damit hatten die Münchensteinerinnen zwar ihre Pflicht erfüllt, mussten aber noch etwas bangen, denn die letzte Begegnung zwischen Muttenz und Kirschgarten hatte noch nicht stattgefunden. Glücklicherweise setzte sich das Team Kirschgarten mit einem Korb mehr gegen Muttenz durch. Dadurch schloss das Damenteam aus Münchenstein die Gruppenphase als Erstplatzierte ab, so dass es im Final zur Neuauflage Muttenz gegen Münchenstein kam. Leider gelang es dem Team aus Münchenstein nicht im Finalspiel eine Revanche für die knappe Auftaktniederlage gegen Muttenz zu erzielen. Unser Team darf dennoch sehr stolz auf seine Leistung sein und den Blick nach vorne richten, denn nach dem Turnier ist vor dem nächsten Turnier. Herzliche Gratulation für den Vizemeistertitel!

Basketball Damenmannschaft 2023

Herrenturnier

Auch unser Herrenteam musste in diesem Jahr neu formiert werden. Es galt, die jungen Spieler aus den ersten Klassen zu integrieren. Das Team hatte gut und intensiv trainiert und war sehr motiviert für dieses Turnier. Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen auch in diesem Jahr beim kantonalen Ausscheidungsturnier sehr eng beieinander und mit elf Mannschaften aus den Kantonen Baselland und Baselstadt war das Teilnehmerfeld hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen mit anschliessendem Halbfinale und Finale. Gleich zu Beginn wurde das Herrenteam aus Münchenstein von einem sehr starken Gegner FMS Basel gefordert, welcher in den vergangenen Jahren noch nicht über die diesjährige Qualität verfügt hatte. Das ausgeglichene Startspiel endete mit 14:14 unentschieden. Die Anfangsnervosität legte sich zwar rasch, dennoch waren die restlichen Gruppenspiele mit Ausnahme gegen ZBA Muttenz (26:6) äusserst knapp und spannend. So qualifizierte sich das Herrenteam als ungeschlagener Gruppensieger für das Halbfinale. Mit der WMS Basel ging es nun gegen den Gruppenzweiten der anderen Gruppe. Ein sehr intensives Halbfinale gestaltete sich lange sehr ausgeglichen und stark umkämpft und die reguläre Spielzeit endete mit einem Unentschieden (8:8). In der zweiminütigen Verlängerung konnte sich das Herrenteam aus Münchenstein mit einer hervorragenden Defense und einem Korb (10:8) durchsetzen und so für das Finalspiel qualifizieren.

Basketball Herrenmannschaft 2023

Dort wartete wieder die sehr starke Mannschaft des Gymnasiums Leonhard, welche in der Gruppenphase nur knapp mit einem Punkt (13:12) bezwungen werden konnte, auf die Herren aus Münchenstein. In einem packenden Finalspiel mussten die letzten Energiereserven mobilisiert werden, um als Sieger vom Platz gehen zu können. Bis zum Schluss behielten die Münchensteiner die Nerven und konnten den Meistertitel mit einem Korb Differenz für sich entscheiden. Auch in diesem Spiel zeigte sich, wie wichtig die körperliche Präsenz und der Wille, gerade in der Defense, für den Erfolg sind. Überglücklich und erschöpft lagen sich die Spieler nach Schlusspfiff in den Armen und feierten den Turniersieg. Mit diesem Sieg hat sich das Herrenteam des Gymnasiums Münchenstein für die Schweizer Mittelschulmeisterschaften qualifiziert. Herzliche Gratulation zum Kantonalen Meistertitel!

Herzliche Gratulation zum Turniersieg der Herren und zum zweiten Platz der Damen!!!

Vielen Dank für Ihren grossen Einsatz sagen die Coaches Henjo Göppert und Kevin Dambach!

Basketball Damen- und Herrenmannschaft 2023 

hintere Reihe:   Leon Frey, Lukas Klein, Eliah Wipfli, Colin Schuster, Nils Herren

mittlere Reihe:   Noè Marchesi, Liam Guaschino, Finhas Mehari, Seraina Kohlbrenner, Laura Hauser, Stella Liebster, Mara Maslac, Annik Hänggi, Gina Strub

vordere Reihe:   Jona Jakobi, Tennam Ragashar, Nicolas Bichsel, Micha Jakobi, Eusebio Galle, Anaïs Schäfer, Alina Göppert, Hannah Brönnimann, Sahithi Ravuri 

Ersatzwahl des Bundesrats am Mittwoch, 07.12.2022

Ho. Am Mittwoch, 7. Dezember 2022, wurde die Ersatzwahl des Bundesrates für die beiden zurücktretenden Bundesräte Ueli Mauerer, SVP, und Simonetta Sommaruga, SP, durchgeführt. Die Fachgruppe Geschichte des Gymnasium Münchenstein, vertreten durch Fabio Bianchi und Matthias von Dach, organisierte im Rahmen der politischen Bildung am Gymnasium Münchenstein ein „Public Viewing“ dieses Ereignisses. Von 08.00 – 09.40 Uhr wurde die Übertragung des Wahlprozederes aus dem Bundeshaus in Bern durch das Schweizer Fernsehen auf die Grossleinwand in der Aula projiziert. Die Geschichtslehrpersonen konnten ihre dritten Klassen der Fachmittelschule und der Maturitätsabteilung dazu einladen und die Aula war denn auch dementsprechend mit interessierten Schülerinnen und Schüler gut gefüllt. Fabio Bianchi und Matthias von Dach unterbrachen zweitweise die Übertragung und kommentierten das  Verfahrens im Bundeshaus.

Nationalratspräsident Martin Candinas von der Partei „Die Mitte“ (ehemals CVP) leitete die Ersatzwahl des Bundesrates durch die Vereinigte Bundesversammlung im Nationalratssaal. Bevor man zur eigentlichen Wahl schritt, wurden die abtretenden Magistraten verabschiedet. In seiner Abschiedsrede hob Ueli Maurer die Freiheit des Schweizer Volkes als höchstes zu schützendes Gut hervor. Simonetta Sommaruga hingegen betonte die soziale Verantwortung gegenüber allen Menschen unseres Landes. So unterschiedlich die beiden Bundesräte auch gewesen sein mögen, der hin und wieder auch durchaus kämpferisch geführte Diskurs und das immer wieder geforderte Zusammenwirken in der Suche nach tragfähigen gemeinsamen Lösungen im besten Sinne der Konkordanz seien wesentliche Bestandteile unseres gut funktionierenden Landes.

Die erste Ersatzwahl galt dem freiwerdenden Sitz von Ueli Maurer. Die SVP machte mit ihrem Zweier-Ticket Albert Rösti, Nationalrat für den Kanton Bern, und Hans-Ueli Vogt, bis 2021 ebenfalls Nationalrat für den Kanton Zürich, den Anspruch, den abtretenden SVP-Bundesrat durch einen ebensolchen ersetzen zu wollen.

Bereits im ersten Wahlgang wurde Albert Rösti mit 131 Stimmen (absolutes Mehr: 122) zum neuen Bundesrat gewählt, Hans-Ueli Vogt erhielt 98 Stimmen. Dies war auch keine eigentliche Überraschung, da Albert Rösti von Beginn seiner Kandidatur an als klarer Favorit gegolten hatte.

Die zweite Ersatzwahl galt dem freiwerdenden Sitz von Simonetta
 Sommaruga. Die SP hatte mit ihrem Zweiter-Ticket ebenfalls den Anspruch auf den Erhalt des SP-Sitzes kundgetan. Als eigentliche Favoriten war Frau Eva Herzog, ehemalige Basler Regierungsrätin und momentane Ständerätin für den Kanton Baselstadt, ins Rennen gestartet. Daneben stand Frau Elisabeth Baume-Schneider, Ständerätin des Kantons Jura auf dem offiziellen SP-Ticket. Zusätzlich hatte sich Daniel Jositsch, Zürcher Ständerat, aus Protest gegen die Partei-Linie, nur Frauen auf das offizielle Ticket nehmen zu wollen, ebenfalls zu Wahl gestellt.

Leider war nach dem Verteilen der Wahlzettel für den ersten Wahlgang das „Public-Viewing“ für die Schülerinnen und Schüler in der Aula bereits zu Ende. Während der ganzen Übertragung war jedoch beim Publikum grosse Konzentration auf die Geschehnisse in Bern zu spüren gewesen. In nachfolgenden Besprechungen in den Klassen wurde  es sehr geschätzt, diesen Einblick erhalten zu haben.


Nachtrag: Es waren drei Wahlgänge nötig, um die Frage zu klären, wer denn nun politisch die geeignete Nachfolge für Simonetta Sommaruga sein würde. Am Ende waren es weder der „Sprengkandidat“ Daniel Jositsch noch die lange Zeit hoch favorisierte Eva Herzog, sondern die Vertreterin des Kantons Jura, Frau Elisabeth Baume-Schneider, welche als neue Bundesrätin der SP gewählt wurde.

In bewährter Tradition der politischen Bildung hatte die Fachgruppe Geschichte des Gymnasiums Münchenstein die digitale Teilnahme an einer wichtigen politischen Veranstaltung im Bundeshaus organisiert.

Ersatzwahl des Bundesrats   

Ersatzwahl des Bundesrats

  

Turniersieg des Damenteams und dritter Platz des Herrenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2022

Gp, Dk. Am Donnerstag, 01. Dezember 2022, trafen sich das Basketball Damen- und Herrenteam in Muttenz zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften.

Damenturnier

Mit einem wieder neu formierten Team galt es den Serientitel (von 2016/2017 bis 2021/2022) auch in diesem Jahr zu verteidigen und an die vergangenen Erfolge anzuknüpfen. Die Turnierleitung hatte in diesem Jahr den Modus geändert, sodass im Damenturnier keine Platzierungsspiele stattfanden, sondern jedes Team gegeneinander spielen musste. Das bedeutete allerdings auch, dass jedes Spiel über einen möglichen späteren Turniersieg mitentscheiden würde.

Das Damenteam startete zu Beginn etwas nervös in das Turnier und schafft nur einen knappen Sieg (14:13) über das Team Kirschgarten (BS). In der Folge steigerten sich die Damen aus Münchenstein von Spiel zu Spiel. So konnten unangefochtene Erfolge gegen Oberwil (14:2) und Laufen (14:0) verbucht werden. Ein zu Beginn sehr umkämpftes Schlüsselspiel gegen Muttenz (Vizemeisterinnen des letzten Jahres) konnte das Damenteam aus Münchenstein am Ende souverän mit 14:6 für sich entscheiden.

Dieser Sieg stellte gleichzeitig den vorzeitigen Turniersieg für die Titelverteidigerinnen dar. Das letzte Spiel gegen Liestal endete unentschieden (8:8). Damit krönte sich das Team aus Münchenstein erneut ungeschlagen zu den kantonalen Basketballmeisterinnen im Jahr 2022! Gleichzeitig qualifizierte sich das Basketballdamenteam unseres Gymnasiums für die Schweizermittelschul - Meisterschaften in Genf.

Basketball 2022 Damenmannschaft Dezjpg

 Herrenturnier

Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen auch in diesem Jahr sehr eng beieinander und mit elf Mannschaften war das Teilnehmerfeld hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Nach etwas Anlaufschwierigkeiten setzten sich die Herren souverän im Startspiel (11:4) gegen die FMS Basel durch. Die Anfangsnervosität legt sich rasch, so dass die restlichen Gruppenspiele gegen Laufen (16:4), gegen Muttenz (21:13) und gegen das Team Münsterplatz aus Basel (20:6). So qualifizierte sich das Herrenteam als ungeschlagener Gruppensieger für das Halbfinale. Dort wartete mit Oberwil der Gruppenzweite der anderen Gruppe. Ein intensives Halbfinale gestaltete sich lange sehr ausgeglichen und stark umkämpft. Leider musste sich das Team aus Münchenstein am Schluss mit zwei Körben Unterschied geschlagen geben (9:13).

Beim Platzierungsspiel um Platz 3 traf man wieder auf den Gastgeber Muttenz, eine junge, aber sehr talentierte Mannschaft. Der Widerstand des Muttenzer Teams war sehr gross. Dennoch schaffte es das Herrenteam unseres Gymnasiums, sich den dritten Platz in der Verlängerung zu sichern.

Basketball 2022 Herrenmannschaft Dezjpg

Herzliche Gratulation zum Turniersieg der Damen und dem dritten Platz der Herren!!

Vielen Dank für Ihren Einsatz sagen die Coaches Henjo Göppert und Kevin Dambach!

Basketball 2022 Damen und Herrenmannschaft Dezjpg 

hintere Reihe:   Micha Jakobi, Eusebio Galle, Johan Pertz, Nicolas Bichsel

mittlere Reihe:   Aaron Hauser, Harshvardhun Panchal,  Oliver Bäckert, Tenam Ragashar, Eliah Wipfli, Marlena Buschmann, Nils Herren

vordere Reihe:   Stella Liebster, Seraina Kohlbrenner, Laura Hauser, Giulia Polizzi, Mara Maslac,

Eveline Steiner, Gina Strub, Marcela Cuesta Prahl

 

Wir spenden!

Im Rahmen des Projektunterrichts an der FMS Gymnasium Münchenstein stellte die Klasse F3a Mitte Oktober mit ihren Musiklehrpersonen Jeanette Baur und Michael Bürgin ein Projekt mit karitativem Zweck auf die Beine: Sie wollten Geld sammeln, um ein Kinderheim in Rumänien zu unterstützen. Das Kinderheim wird von der Organisation PECA, die 1995 in Basel gegründet wurde, geführt. An mehreren Dienstagnachmittagen bastelte die Klasse Weihnachtssterne, malte Weihnachtskarten, backte Weihnachtskekse, Projekt F3a Wir spenden 1mischte Granola und Tees, um die Produkte dann anfangs Dezember am Weihnachtsmarkt in Laufen zu verkaufen.

Daneben studierten die Schülerinnen und Schüler Lieder ein, die sie in Arlesheim und in der Projekt F3a Wir spenden 2Gartenstadt Münchenstein im Rahmen eines Strassensingens vortrugen. Das Projekt hat die Klasse zusammengeschweisst und am Ende ist ein stolzer Betrag für das Kinderheim zusammengekommen.

Startveranstaltung Pool W: Unternehmensgründung

Bd. Am Abend des 26.11.21 haben 7 neugegründete Miniunternehmungen interessierten Investoren ihre Geschäftsideen vorgestellt.
Glasotto bietet Reis und Pilze im Glas an (mit Rezept und als Kunstwerk gestaltet)
V-GO: produziert und verkauft Confiture für Menschen, die gern ausgiebig zmörgele.
Animal Collars: Halsbänder mit speziellen Feel und Look für Haustiere im unteren Preissegment
Kikeriki: Vermietung von Hühnern (dazu noch mehr später)
misoa: Seifen in diversen Farben und Düften
SIVACY: entwickelt Webseiten für kleinere Unternehmungen (hier befasst man sich nicht mit dem Verkauf einzelner Gläser mit Confi oder Reis drin, sondern peilt direkt das grosse Business an).
Just-Roots: verkauft Wurzelgemüse (das sonst niemand kaufen würde) in Form von geniessbaren Chips (in sehr ansprechend gestalteter Verpackung und diversen Vorteilen, z.B. niedriger Fettgehalt).

Pool W Unternehmensgründung 2021 1

Die Präsentationen wirkten alle sehr kompetent. Den Startups gelang es teilweise zu zeigen, dass nicht nur die Präsentation professionell daherkommt, sondern das Know-How für die Umsetzung wirklich auch vorhanden ist. So wurde die Fähigkeit zur Mitarbeiterführung bei Kikeriki (die Mitarbeiter sind die Hühner) einem der Gründer sogar in die Wiege gelegt.
Sicherlich wurden während den Präsentationen auch hie und da Schwächen sichtbar. Glasotto ist zwar aus dem Stand mit hohen und beeindruckenden Verkaufszahlen gestartet, doch es stellt sich die Frage, inwiefern man diesen Zahlen trauen kann. Auf jeden Fall, dies wurde sofort klar, stimmt mit der Buchhaltung und insbesondere mit der Gewinnberechnung bei Glasotto etwas nicht. (Wir werden diese Pool Wirtschaft - Unternehmensgründung 2021Angelegenheit weiter gut im Auge behalten).
Speziell beeindruckt hat auch misoa. Das Team hat auch schon konkrete Verkaufserfolge vorzuweisen. Zudem wurden dem Publikum ein konkreter nach Monaten gegliederter Verkaufsplan vorgelegt. Alle Teams haben den Investoren eine hohe Dividende versprochen. Doch nur misoa hat auch gezeigt, mit welchen monatlichen Verkaufsplänen man dorthin kommen möchte.
Kikeriki ist zwar sicherlich kompetent in Sachen Hühnermanagement (tiergerechte Mitarbeiterführung), doch die Frage, wie jetzt genau der "geschäftliche Erfolg" mit einem
einzigen vermietbaren "Käfig" erzielt werden kann (den es noch nicht gibt), blieb das Team schuldig. Es sieht im Moment so aus, als ob SIVACY die einzige Unternehmung ist, deren Mitarbeiter/innen selbstsicher dazu stehen, dass ihre Zeit UND ihre Kompetenzen einen Wert haben. Ihr Stundenansatz wurde mit 25 Franken ausgewiesen. Im Moment natürlich nur im Geschäftsbericht, auf Papier. Bei anderen Unternehmungen (deren Name im Moment gerade nicht mehr einfallen will) hätte man leicht den Eindruck bekommen können, dass es sich hier um eine Non-Profit-Unternehmung handle und das wichtigste Verkaufsargument der Beitrag an Save the Children sei.
Anwesend im Publikum waren auch Schülerinnen und Schüler von zweiten Klassen (in Begleitung von Kollege Peter Gees). Der bekannte Investor Anan, der Klasse M2d, wurde Pool W Unternehmensgründung 2021 3ebenfalls gesichtet. Er kam gezielt, aber unauffällig an diesen Anlass, auf der Suche nach Gewinnmöglichkeiten für sein Kapital.

Rückblick Teilnahme an der Gymnasiade 2021

Eg, PH. Bei sonnigem Wetter fand am Dienstagnachmittag 21.9.21 im Schützenmattstadion der Leichthathletik-Wettkampf der Gymnasien von Basel-Stadt und Baselland, die Gymnasiade, statt.
Das Damenteam (bestehend aus EF-Sport Schüler- und Schülerinnen aus der Matur- und FMS-Abteilung) trat aufgrund mangelnder Anmeldungen in Minimalbesetzung an. Als dann noch am vorangehenden Tag krankheitsbedingt eine Teilnehmerin absagen musste, konnten nicht mehr alle Disziplinen besetzt werden. Alle «Münchensteinerinnen» traten an drei bis maximal vier erlaubten Disziplinen an und waren teils gezwungen innerhalb des Wettkampfes zwischen den Versuchen zweier Disziplinen hin und her zu wechseln. Ein grosses Kompliment kann an unsere Teilnehmerinnen ausgesprochen werden, da sie sich dieser Herausforderung guten Mutes stellten. Seraina Jakob konnte sich sogar im 100m für das Final qualifizieren.
Auch das Herrenteam, gemischt mit Nicht-Leichtathleten und trainierten Leichtathleten, musste verletzungsbedingt kurzfristig umdisponieren. Trotz hervorragender Leistungen von Lino Tondi (1. Platz im Weitsprung mit 6.22m und 1. Platz im Hochsprung mit 1.81m), Luca Cerquone (2. Platz im 100m in 11.45s), Timon Roth (3. Platz im 100m in 11.52s) und Nicolas Höchli (3. Platz im Speerwurf mit 48.36m) oder dem zweiten Platz bei der Schwedenstaffel (Claudio Dahinden, Lino Tondi, Luca Cerquone, Timon Roth), konnte das Herrenteam leider nicht an den dritten Rang der letzten Gymnasiade 2019 anknüpfen und platzierte sich in diesem Jahr im Mittelfeld auf dem 6. Rang.
Da zum Glück an der diesjährigen Gymnasiade 1.-3. Klässler wetteiferten, kann das Schulhaus-Team nächstes Jahr voller Zuversicht nochmals auf die guten Leistungen der diesjährigen Athleten und Athletinnen bauen.

lehrer1

Der sprachliche Adventskalender 2020

Was gerät vor das Handy, wenn man in Vorweihnachtsfreude durch Basel schlendert? – Der Fachmaturitätskurs Pädagogik des Gymnasiums Münchenstein hat sich Ende Oktober 2020 auf einen sprachlichen Stadtspaziergang begeben. Es ist einiges zusammengekommen!

Hier finden Sie den gesamten sprachlichen Adventskalender 2020.
Download PDF

Grosses Adventskonzert in der Martinskirche

As. Am Freitag, 13. Dezember 2019, konzertierte der Chor Gymnasium Münchenstein stimmgewaltig in der Martinskiche, Basel.

Unterstützt wurde er dabei vonAdventskonzert 2019 2 zwei eigens zu diesem Anlass zusammengestellten Ensembles: Einem Chor aus ehemaligen Sängerinnen und Sängern und dem Staff-Chor, bestehend aus Lehrpersonen und Angestellten der Schule. Die über 200 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne präsentierten ein abwechslungsreiches adventliches Programm, in dem die Chöre einzelnen, zusammen und im Tutti erklangen.

Das begeisterte Publikum in der proppenvollen Martinskirche spendete dem Aufführenden minutenlangen frenetischen Applaus und waren so Teil einer musikalischen Sternstunde des Gymnasiums Münchenstein.

4. Turniersieg in Folge des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2019

Gp/Ma. Am 28.11.2019 fand das alljährliche kantonale Ausscheidungsturnier im Basketball am Gymnasium Muttenz statt.  

Damenteam Basketball 2019Sehr motiviert und mit dem Selbstvertrauen von Seriensiegerinnen, mit dem klaren Ziel der Titelverteidigung, fuhren wir zu unserem Nachbargymnasium nach Muttenz. Mit einem erweiterten Teilnehmerfeld aus den Kantonen Basel und Baselland war gegen unser Damenteam auch in diesem Jahr kein Kraut gewachsen. Mit dem kantonalen Turniersieg qualifizierten sich unsere Damen für die Schweizermeisterschaften im Mai 2020. Für viele Spielerinnen wird dies in ihrer gymnasialen Laufbahn die letzte Möglichkeit sein, nach zweimaligem Vizeschweizermeistertitel, noch ein letztes Mal die Goldmedaille anzuvisieren.

Herzliche Gratulation!

Simona Beer, Sonja Jenzer, Viviane Buser, Anna Fischler, Lena Isenegger, Lea Hauser, Maria Cappelletti

Herrenteam Basketball 2019Die auch in diesm Jahr neu formierte Herrenmannschaft war nicht mindermotiviert am Start. Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen eng beieinander und mit 11 Mannschaften war das Rekordteilnehmerfeld auch dieses Jahr hochkarätig besetzt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Nach einem souveränen Startsieg gegen das Team der FMS Basel folgte gegen das Gymnasium Oberwil die einzige Niederlage in der Gruppenphase. Somit konnten die Herren sich als Zweitplatzierter für die Halbfinals qualifizieren. Dort fehlte gegen den Turnierfavoriten und späteren Sieger (Wirtschaftsgymnasiums Basel) die Präzision im Abschluss und es gelang dem Team in der zwölfminütigen Spielzeit leider kein Comeback mehr.

Die Herren beendeten das Turnier somit auf dem 3. Platz und sind bereits jetzt hochmotiviert, nächstes Jahr Revanche zu nehmen. 

Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz!

Zaïd Weibel, Mateo Zusman, Finn Gollmer, Gaudenz Kaiser, Dennis Moser, Benjamin Loew, Panderas Savioli, Keno Höhener, Aaron Hauser, Oliver Bäckert 

Turniersieg des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2018

Gp. Am 29.11.2018 fand das alljährliche kantonale (BL & BS) Ausscheidungsturnier im Basketball am Gymnasium Muttenz statt.

Sehr motiviert und mit dem klaren Ziel der Titelverteidigung bei den Damen, fuhren wir zu unserem Nachbargymnasium. Schnell zeichnete Basketball Damenteam Nov 2018sich auch dieses Jahr bei der Damenmannschaft eine klare Dominanz ab, welche sich durch das ganze Turnier zog und im dritten kantonalen Meistertitel in Serie resultierte. Herzliche Gratulation!

Viviane Buser, Olivia Morf, Sonja Jenzer, Anna Fischler, Simona Beer, Lena Isenegger, Lea Hauser, Maria Cappelletti, Ajsha Seewer

Die neu formierte Basketball Damenteam Nov 2018 2Herrenmannschaft war nicht mindermotiviert am Start. Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen sehr eng beieinander und mit neun Mannschaften war das Teilnehmerfeld auch dieses Jahr hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Nach einer knappen Startniederlage gegen den Turnierfavoriten des Wirtschaftsgymnasiums Basel konnten die weiteren Gruppenspiele als Siege verbucht werden. Am Ende der Gruppenphase waren die drei Bestplatzierten punktgleich, sodass die Korbdifferenzen der direkten Begegnungen über ein Weiterkommen entscheiden mussten. Riesen Pech…am Ende fehlte 1 Punkt, sprich ein «halber Korb».

Basketball Herrenteam Nov 2018Die Herren beendeten das Turnier somit auf dem 5. Platz und sind bereits jetzt hochmotiviert, nächstes Jahr Revanche zu nehmen.

Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz!

 

Benjamin Loew, Kyle Mc Dowall, Finn Gollmer, Nino Schärer, Benedikt Kaiser, Zaid Weibel, Mateo Zusman, Nazrawi Berhane, Savioli Panderas, Loris Kramer

Bildungsreise Lissabon, M3a

LISBOAM3aM3a. Auf unserer Bildungsreise nach Lissabon haben wir nicht nur möglichst viel Kultur mitgenommen, sondern haben auch gelernt, uns an einem fremden Ort selbst zurechtzufinden. Wir haben aktiv am Programm mitgeplant und an einzelnen Tagen auch einmal die Führung übernommen. LISBOA41Höhepunkte waren sicher der ausführliche Rundgang durch die Alfama (Altstadt Lissabons), der Spaziergang hinaus zur Ponte Vasco da Gama sowie der Ausflug ins Städtchen Sintra und jener zum westlichsten Punkt Europas mit der Wanderung zum Praia da Ursia. Zum Ausgleich entspannten wir uns an traumhaften Stränden und genossen die Aussicht auf die eindrücklichen Wellen des Atlantiks. Mit sonnengebräunter Haut, Sand in den Schuhen und neuen Erfahrungen sind wir unfallfrei wieder in Basel gelandet und können auf eine unvergessliche Woche zurückblicken.

Turniersieg des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2017

Gp/Ma. In den letzten 30 Jahren kam das Gymnasium Münchenstein immer wieder in den Genuss guter Basketballgenerationen. Auch momentan verfügen wir sowohl bei den Damen als auch bei den Herren über solch einen starken Jahrgang.

Damenteam Basketball 2017Am 30.11.2017 fand das alljährliche kantonale (BL & BS) Ausscheidungsturnier im Basketball am Gymnasium Muttenz statt. Trotz einiger verletzter LeistungsträgerInnen fuhren die Equipen sehr motiviert zu unserem Nachbargymnasium. Das Damenteam durfte schliesslich als Vize-Schweizermeisterin bei diesem Turnier antreten.

Schnell zeichnete sich auch in diesem Jahr bei der Damenmannschaft eine klare Dominanz ab, die sich durch das ganze Turnier zog und im kantonalen Meistertitel endete. Herzliche Gratulation!

Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen sehr eng beieinander und mit neun Mannschaften war das Teilnehmerfeld  hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Souverän stand die Herrenmannschaft nach der Gruppenphase ohne Verlustpunkte als Gruppensieger fest. Im Halbfinale setzte sich das Team Herrenteam Basketball 2017erneut dominant durch (trotzt Verletzung des Centerspielers) und stand im Finale.

Dort musste sich die Mannschaft jedoch dem Team aus Basel (Wirtschaftsgymnasium /WMS) geschlagen geben und beendete das Turnier auf dem tollen zweiten Platz. Herzliche Gratulation!

Beide Mannschaften unseres Gymnasiums haben sich für die Schweizer Mittelschulmeisterschaften qualifiziert, da sie die kantonale Ausscheidung im Kanton Baselland für sich entscheiden konnten. Das ist ein toller Erfolg!

Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz!

Otto Moraes, Jenny Widmer, Noah Capaletti, Kim Widmer, Ajsha Seewer, Lea Hauser; Viviane Buser, Sonja Jenzer, Flint Veith,  Finn Gollmer, Olivia Morf, Benjamin Loew, Benedikt Kaiser, Mc Dowall Kyle, Leif Keller

Turniersieg des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2016

Gp/Ma. Am 1. Dezember 2016 fand das alljährliche kantonale Ausscheidungsturnier im Basketball am Gymnasium Muttenz statt. Dieses Jahr konnte das Gymnasium Münchenstein wieder ein Herren- und ein Damenteam stellen.Basketball 2016 Damenmannschaft Trotz einiger verletzter LeistungsträgerInnen fuhren die Equipen sehr motiviert zu unserem Nachbargymnasium. Schnell zeichnete sich bei der Damenmannschaft eine klare Dominanz ab, die sich durch das ganze Turnier zog und im kantonalen Meistertitel endete. Herzliche Gratulation!

Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen sehr eng beieinander, sodass in einigen Spielen das Wettkampfglück über Sieg oder Niederlage entschieden hat. Am Ende resultierten ein sehr guter vierter Platz und ein gutes Gefühl, da man den späteren Turniersieger aus Oberwil geschlagen hatte.
 
Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz!

Basketball 2016 Damen- und Herrenmanschaft

 

 

 

 

 

 

Hintere Reihe: Elias Häner, Otto Moraes, Jenny Widmer, Noah Capaletti, Kim Widmer, Ajsha Seewer, Anna Fischler, Lea Hauser

Vordere Reihe: Boas Laffer, Kilian Schweizer, Samuel Visca, Kishor Wolf, Viviane Buser, Sonja Jenzer

Nicht auf dem Bild: Flint Veith, Roman Merstetter

Schreibwettbewerb

Im Vorfeld der BuchBasel belegte Milena Hänggi (F3b) vom Gymnasium Münchenstein mit ihrer Kurzgeschichte "Mama ruft!" den zweiten Platz beim Schreibwettbewerb der Basler und Baselbieter Gymnasien. Das Thema lautete "Familienbande".  Eine Leseprobe finden Sie im Artikel der Tageswoche: Mama ruft!

Zudem platzierte sich Sarah Bloch (4ILZ), welche im Dezember 2014 die Maturitätsprüfungen mit Erfolg bestanden hat, unter den ersten 10 Plätzen.

Die Schulleitung gratuliert Milena und Sarah zu diesen tollen Erfolgen!

Adventskonzert

ChorUr. Zum Ausklang des Jubiläumsjahres „50 Jahre Gymnasium Münchenstein“ lädt der Chor Gymnasium Münchenstein unter der Leitung von Jeanette Baur und Rolf Urech die ganze Schulgemeinschaft und alle Freunde der Schule zum traditionellen Adventskonzert ein.

Weiterlesen

Gymnasium Münchenstein