Hi. In der Woche vor den Herbstferien stand für die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen mit Schwerpunkt Wirtschaft & Recht eine besonders intensive, praxisnahe und begeisternde Woche auf dem Programm: die Wirtschaftswoche (WiWo). Organisiert von der Handelskammer, wurden unsere Klassen von zwei erfahrenen Spielleitenden aus der Wirtschaft kompetent durch fünf Geschäftsjahre eines selbst gegründeten Unternehmens in einem anspruchsvollen Planspiel geführt. Den krönenden Abschluss bildete eine Gene-ralversammlung bzw. Investorenkonferenz, an der die Teams ihre Resultate präsentierten vor Vertreterinnen und Vertretern der Handelskammer sowie der Partnerunternehmen Re-gent AG und Etavis AG. Einige Impressionen aus der WiWo:



Ein herzliches Danke an die Handelskammer, unsere Spielleiter/innen aus der Praxis sowie an Regent AG und Etavis AG für die Unterstützung und das wertschätzende Feedback.
Wir freuen uns auf die kommenden Wirtschaftswochen!
Thomas Gerber & Fatjona Haziri, Für die Fachschaft Wirtschaft & Recht
Mi. Am 14. Oktober 2025 fand von 10.00 bis 11.30 Uhr an unserer Schule das Podium zur Ersatzwahl in den Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft statt. Eingeladen waren die drei Kandidierenden Sabine Bucher (GLP), Markus Eigenmann (FDP) und Caroline Mall (SVP).
Die Veranstaltung wurde von der Arbeitsgruppe Politische Bildung organisiert, eröffnet durch Konrektorin Petra Dittmar und moderiert von Thomas Gerber, welcher zu Beginn die Bedeutung politischer Partizipation betonte. Der Anlass war als «Town Hall-Meeting» kon-zipiert. Ziel war dabei in erster Linie den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, mit den Kandidierenden ins Gespräch zu kommen.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, in der Mall ihre bildungspolitische Erfahrung hervor-hob, Eigenmann seine starke Vernetzung in der Region Münchenstein betonte und Bucher ihre Kompetenzen in Steuer- und Mediationsfragen zur Sprache brachte, stellten sich die drei Kandidierenden den Fragen der Schülerinnen und Schüler.
Diese quittierten zu Beginn jedes Votum mit einem höflichen Applaus und auch die Kandi-dierenden zeigten sich zunächst harmonisch und betonten bei den ersten Fragen eher ihre Übereinstimmungen als allfällige Differenzen in den Positionen.
Französisch lernen – aber wie?
Ein erstes Thema betraf die Französischleistungen im Kanton. Markus Eigenmann erinnerte an das „Sprachkonzept vor zehn Jahren“, das gescheitert sei, weil mit drei Wochenlektio-nen kein echtes Sprachbad möglich sei. Man müsse über neue Ansätze und über Austau-sche mit der Westschweiz nachdenken. Caroline Mall schlug vor, Französisch entweder früher zu beginnen oder erst in der Oberstufe einzuführen. Sabine Bucher stimmte beiden zu und betonte, dass sie selbst in einem Welschlandjahr erfahren habe, wie wichtig solide Grundlagen seien.
Schule zwischen Förderung und Überforderung
Beim Thema Regelunterricht und Förderung forderte Mall mehr Ruhe im Unterricht, da die Lehrpersonen in der Primarstufe oft durch viele Störfaktoren belastet seien. Sie überlegte, ob separativer Unterricht manchmal hilfreicher sei als integrative Lösungen. Eigenmann kritisierte, dass das System zu stark auf Kinder mit Schwierigkeiten fokussiere – Begabte kämen oft zu kurz. Die Schule müsse mehr Fähigkeiten fördern, anstatt sich nur auf reine
intern Wissensvermittlung zu konzentrieren. Bucher betonte, es sei ihr ein wichtiges Anliegen, dass Jugendliche vermehrt nach ihren Stärken und Interessen gefördert werden.
Gendern und Parteipolitik
Auch gesellschaftspolitische Themen wurden von den Schülerinnen und Schülern angespro-chen. Spätestens hier nahm die Diskussion dann an Fahrt auf und wurde auch emotionaler. Zur Genderfrage sagte Mall, keine Diskriminierung sei wichtiger als Gendersprache. Eigen-mann bekannte sich zu einer liberalen Haltung: Er selbst vermeide Sonderzeichen, lehne aber Sprachverbote ab. Bucher forderte Eigenverantwortung und Respekt – Sprache solle verbinden, nicht ausschliessen.
Auf die Frage nach der Bedeutung der Parteizugehörigkeit in der Regierung erklärte Eigen-mann, dass man aufgrund des Kollegialitätsprinzip über die eigene Partei hinausdenken müsse. Auch Bucher unterstrich, dass es als Regierungsrat/Regierungsrätin darum gehe, Sachpolitik über Parteigrenzen hinweg zu betreiben. Mall hingegen meinte, sie stehe zu ihrem parteipolitischen Hintergrund, dieser spiele für sie auch in der Exekutive eine wich-tige Rolle. Es sei aber auch klar, dass man kompromissbereit bleiben müsse.
Am Donnerstag, 20. November 2025 findet an unserer Schule für die 3. und 4. Klassen der Maturitätsabteilung der Aktionstag «Fenster zur Berufs- und Hochschulwelt» statt. An diesem Tag stehen das Berufsleben und die Kompetenzen, die es für dessen Ausgestaltung braucht, im Vordergrund. Erfahrene Berufsleute aus über 30 verschiedenen Berufsfeldern orientieren über ihren Werdegang und ihre Motivation und berichten über ihren Berufsalltag und dessen Herausforderungen.
Während des ganzen Tages sind zudem diverse Universitäten und Fachhochschulen mit Informationsständen in der Pausenhalle anwesend. Mit Präsentationen orientieren sie zusätzlich über den Studienalltag allgemein sowie über ausgewählte Studienrichtungen.
Das «Fenster zur Berufs- und Hochschulwelt» bietet eine ideale Gelegenheit, um sich zu bestimmten Berufsfeldern und über Ausbildungsmöglichkeiten auf Tertiärstufe im Detail zu informieren.
Die Teilnahme an diesem Aktionstag ist für die 3. und 4. Gymnasialklassen obligatorisch. Der Unterricht für diese Klassen fällt aus.
Good News für die 1. und 2. Klassen der Maturitätsabteilung: In zwei Jahren ist bereits das nächste «Fenster zur Berufs- und Hochschulwelt» geplant!
Die Durchführung des Aktionstages wird zu Änderungen im Stundenplan und in der Zimmerbelegung führen. Wir bitten dafür um Verständnis.
Wir wünschen allen Teilnehmenden einen erlebnisreichen Tag mit wertvollen Denkanstössen für die künftige Berufs- oder Studienwahl.
für die Organisation
Michael Bürgin, Dimitri Felder & Thomas Fuchs
Dem Gymnasiade-Team des Gymnasiums Münchenstein gelingt an der diesjährigen Gymnasiade ein besonderer Exploit. Das Team erreicht den fantastischen 2. Gesamtrang, das Männerteam mit grossem Abstand sogar den 1. Platz!!

Solche ausserordentlichen Leistungen, mit welchen es gelingt, auch Sportgymnasien und Leistungszentren hinter sich zu lassen, sind nur mit besonderen Athletinnen und Athleten möglich. Als Beispiel zur Veranschaulichung sei hier die fabelhafte Höhe von Jerome Meier im Hochsprung genannt: Er würde mit seinen1.94m wahrscheinlich 99% der Personen, die im Gymnasium ein- und ausgehen, überspringen! Oder Matti Perkuhn, der bereits an der Athletissima in Lausanne im Vorprogramm gelaufen ist, hat bei seinem 100m Lauf noch Zeit, nach rechts und nach links zu winken, so souverän kontrollierte er die auch begabte und hungerige Konkurrenz; es ist zu befürchten, dass er sonst seinen Rekord von 10.76s noch unterboten hätte…
Aber natürlich gibt es in diesem sehr guten Jahrgang noch viele weitere beeindruckende Punktesammelnde; genannt seien explizit die folgenden:
Ränge 1-3:
| Kugelstossen Männer: |
1. Yanic Schneider, 14.22 |
| Hochsprung Männer: |
1. Jerome Meier, 1.94 |
| 100m Männer: |
1. Matti Perkuhn, 11.38 |
| Weitsprung Männer: |
1. Jerome Meier, 6.47 |
| |
|
| Hochsprung Männer: |
2. Timon Meier, 1.80 |
| 2000m Frauen: |
2. Mathilde Bolten, 6:43.18 |
| Speerwurf Männer: |
2. Timon Meier, 46.17 |
| 4x100m Männer: |
2. Matti Perkuhn, Yanic Schneider, Emil Petersen, Levin Zechner, 45.68 |
| |
|
| 2000m Frauen: |
3. Annika Mayer, 7:10.89 |
| Schwedenstaffel Männer: |
3. Matti Perkuhn, Jerome Meier, Emil Petersen, Levin Zechner, 2:12.27 |
| Schwedenstaffel Frauen: |
3. Lisa Regez, Mathilde Bolten, Norah Thommen, Marianne Lanzi, 2 :36.44 |
Ausgezeichnete Ränge 4-8:
| 3000m Männer: |
4. Theo Böhm, 9:50.48 |
| Weitsprung Männer: |
4. Matti Perkuhn, 6.23 |
| 4x100m Frauen: |
4. Kyra Bösch, Marianne Lanzi, Noemi Stolz, Lucie Köppel, 54.80 |
| |
|
| Speerwurf Männer: |
5. Yanic Schneider, 43.53 |
| |
|
| 100m Frauen: |
8. Kyra Bösch, 13.63 |
| 3000m Männer: |
8. Gabriel Dorn, 9:58.48 |
| Kugelstossen Männer: |
8. Johan Pertz 10.83 |
Die Sportfachschaft des Gymnasiums Münchenstein gratuliert dem Team zu diesem ausgezeichneten Ergebnis und dankt ihm für diesen grandiosen Einsatz.
Wir waren ein gutes Team – und wir werden im Jahr 2027 wieder ein sehr gutes Team sein. Lasst uns diesen einzigartigen Münchensteiner Team-Spirit, der uns in den letzten Jahren immer aufs Podest gebracht hat, mitnehmen; wir werden uns auch nächstes Jahr wieder an die Limiten pushen und das eine oder andere Sportgymnasium der Region hinter uns lassen!
An dieser Stelle sei auch all jenen Personen gedankt, die für diesen legendären Münchensteiner Teamgeist stehen und solche Exploits erst möglich machen:
- der Fachschafft Sport, die immer wieder alles versucht, um das beste Team zu rekrutieren
- den Kampfrichtern Rebekka Eglin und Samuel Gass für ihren Einsatz
- den Zuständigen für Digitales und Büro Moritz Vetterli und Jan Dietrich für ihre Arbeit
- und der Schulleitung, die durch die Anwesenheit von Remo Aschwanden ihr Interesse an diesem Event bekundet hat

Annika Mayer live an der Gymnasiade 25: Seit Jahren läuft Sie über 2000m regelmässig aufs Podest. Ihr Erfolgsgeheimnis, das sie zur Zeit in ihrer MA auch wissenschaftlich untersucht: Mit einem Lächeln auf dem Gesicht empfinden die Probanden einen 2000m-Lauf in rund 7 Minuten als deutlich weniger anstrengend als ohne Lächeln… Tatsache J… und sie hat die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse auch gleich selbst angewandt, wie man sieht!
Falls Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, beim Lesen gedacht haben, ich würde auch gern Teil dieses einzigartigen Teams werden, dann nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie sind willkommen in unserem Team! Wir brauchen nicht nur Leichtathletinnen und -athleten, sondern auch Läuferinnen und Läufer sowie gute Allrounderinnen und Allrounder! Weitere Infos inkl. Fotos zur diesjährigen Gymnasiade findet man unter: Gymnasiade beider Basel
Ihre Fachschaft Sport
Am Donnerstag, 11. September 2025, fand die diesjährigen Spiel- und Sporttage statt.
Den Bericht mit Fotos der Fachschaft Sport finden Sie HIER.

As. Am Dienstag 2.9. fand in unserer Aula der alljährliche Infoabend zum Thema Austausch statt. Es waren sieben Austauschorganisationen vor Ort, bei denen sich die über 150 Besucherinnen und Besucher über die verschiedenen Austauschangebote und die Bedingungen der Schule informieren konnten. All diejenigen, die nicht dabei waren, finden hier die Infoblätter zum Austausch in der FMS und der Maturabteilung sowie die Präsentation der Schule zum Download.
Hä. Am Freitag, dem 13. Juni 2025, fand das traditionelle Jubilarenessen des Gymnasiums Münchenstein im Restaurant Ochsen in Arlesheim statt. Eingeladen waren alle Mitarbeitenden, die seit 10, 15, 20 … bis hin zu 40 Jahren an der Schule tätig sind.
In ungezwungener und heiterer Atmosphäre würdigte die Schulleitung das langjährige Engagement und den wertvollen Einsatz der Jubilarinnen und Jubilare für den Schulbetrieb. Der Anlass bot Gelegenheit für anregende Gespräche, Rückblicke und ein herzliches Dankeschön.

10 Tage nach den ESC wurde am Mittwoch, 28. Mai das Europäische Jugendchorfestival (EJCF) in der St. Jakobshalle feierlich eröffnet. Bis zum Sonntag, 1. Juni fand in Basel ging das Europäische Jugendchorfestival (EJCF) statt, welches alle zwei Jahre die besten Jugendchöre von Europa zum gemeinsamen Singen vereint. Und mittendrin sorgte auch der Chor Gymnasium Münchenstein für Chormusik vom Feinsten.
Als Einstimmung ins Festival gestalteten die Chöre der Gymnasien BS und BL am Mittwochnachmittag ein Strassensingen, bei den sich immer zwei Chöre zum gemeinsamen Auftritt an einem Ort begegneten.

„Sweet Dreams“ im Rathaushof
Ein besonderes Highlight war die Festivaleröffnung in der St. Jakobshalle! Am «Fulminante Chorspektakel» vom Mittwoch, 28. Mai, wo der Chor Gymnasium Münchenstein gemeinsam mit allen Gymchören als «Willkommenschor» die eingeladenen Jugendchöre begrüsste. Nebst den Beiträgen der Festivalchöre stand auch die Uraufführung der Auftragskomposition «Mono» von James Varghese auf dem Programm, in welcher sich die über 1400 jungen Stimmen zu einem Klangkörper vereinten.

Die Chöre der Gymnasien BL und BS und der Komponist am DJ-Pult
Am Auffahrtsdonnerstag um 11 Uhr fand dann die traditionelle Gymchor-Matinée statt. Im bis auf die letzten Plätze gefüllten Stadtcasino stellten die Chöre der Gymnasien Bäumlihof, Kirschgarten, Münsterplatz, Liestal, Muttenz, Oberwil und Münchenstein das enorm hohe klangliche und musikalische Niveau unter Beweis.
Der Chor Gymnasium Münchenstein hat die Casinobühne mit J.S. Bachs «Trotz dem alten Drachen» gerockt und mit «Journey to Brazil» zum Kochen gebracht! Wer sich davon überzeugen möchte, mit welcher grossartigen Energie und Klangfreude unser Chor präsentiert hat, kann dies gerne mit den Videoaufnahmen (Link unten) tun.
Drachen: Chor Gymnasium Münchenstein, Schweiz, Trotz dem alten Drachen, EJCF Basel 2025
Journey: Chor Gymnasium Münchenstein, Schweiz, Journey to Brazil, EJCF Basel 2025
Nach den Vorträgen aller beteiligen Gym-Chöre folgte der Auftritt des Nationalen Jungendchores „Mboa“ aus Kamerun. Nebst den Festivalchören aus ganz Europa wird immer auch ein aussereuropäischer Chor eingeladen, und dieser beehrte unsere Gymchor-Matinée mit einem kraftvollen und tänzerischen Beitrag, der das Publikum mitzureissen vermochte.
Gemeinsam mit allen Chören erklang zum Schluss das aus Kamerun mitgebrachte „Bisò ya“, welches sich im Laufe des Festivals zur heimlichen „EJCF-Hymne“ entwickelte.

Das EJCF bietet unserem Chor die einmalige Möglichkeit, in den grossen Konzerträumen der Region Basel aufzutreten und sich im Gesang mit jungen, singfreudigen Menschen aus ganz Europa zu vereinen. Das friedliche Miteinander und das musikalische Niveau des EJCF sind eine enorme Inspiration für alle Beteiligten.
Rolf Urech, Chorleitung
Weitere Fotos
Hr. Am 2. Mai 2025 kickte die Fussball-Elite der kantonalen Mittelschulen und am Ende triumphierte das Gymnasium Münchenstein mit 8 Punkten und dem verdienten Meistertitel.
Münchenstein startete solide: Gegen Oberwil gab’s ein torloses, aber hart umkämpftes 0:0. Gegen KV Liestal reichte mehr Ballbesitz und Chancen leider nicht zum Sieg, und das 0:1 zeigte, dass auch kleine Patzer teuer sein können. Beim Duell mit dem Gymnasium Liestal hielt der Kasten sauber, obwohl eine 100%-Chance liegen gelassen wurde – Pech gehört dazu!
Danach zeigte das Team, wie man Spiele gewinnt: 1:0 gegen Muttenz und ein überzeugendes 3:0 gegen Laufen besiegelten den Titel. Die Spiele waren geprägt von intensiven Zweikämpfen, vielen engen Partien und fairem Kampfgeist. Kein Wunder, dass sich die meisten Matches knapp oder unentschieden entschieden.
Ein Team flog raus – wegen unerlaubter Verstärkung, was für mehr Fairness sorgte. Hinter Münchenstein teilen sich Oberwil und Laufen mit je 5 Punkten die Plätze zwei und drei.
Ein großes Lob an alle Spieler, vor allem an die Viertklässler, die mitten in der Abschlussprüfungs-Vorbereitung noch Vollgas gaben. Viel Erfolg für die Prüfungen und danke für das Fussball-Feuerwerk!
Wahrscheinlich können wir aufgrund des Turniersieges an den Schweizer Meisterschaften nächstes Schuljahr teilnehmen, eine definitive Zusage ist noch fällig.
Für das nächste Schuljahr sucht das Schulhausteam dringend Verstärkung – besonders einen neuen Torhüter, der Theo’s ehrwürdigen Platz als Ersatz-Held übernimmt. Denn auch Legenden brauchen irgendwann mal Urlaub!

Bh. Felix Rittig (M4f) aus Arlesheim hat in seiner Maturaarbeit das Potenzial von Quinoa in der Schweiz untersucht – sowohl im Anbau als auch als Grundlage für eine pflanzliche Milchalternative. Angesichts des Klimawandels und wachsender Nachfrage nach nachhalti-ger Ernährung zeigt seine Arbeit, dass Quinoa in Regionen wie dem westlichen Mittelland, dem Rhonetal, dem Tessin und Graubünden bereits heute gut gedeiht. Mithilfe von Klima-daten und Bodenanalysen identifizierte er geeignete Anbaugebiete und berücksichtigte da-bei auch zukünftige Klimaszenarien.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung einer Quinoa Milch. Durch enzymatische Be-handlung konnte der Proteingehalt deutlich ge-steigert werden. Eine Umfrage mit über 150 Teilnehmenden ergab, dass 40 % sich vorstellen können, Quinoa Milch zu konsumieren – beson-ders geschätzt wurde die regionale Herkunft.
Für seine innovative und engagierte Arbeit wurde Felix von Schweizer Jugend forscht am nationalen Wettbewerb 2025 mit dem
Prädikat hervorragend sowie dem Sonderpreis «Zukunft schreiben» des Ökozentrums ausgezeichnet.
Wir gratulieren Felix zu seinem grossen Erfolg und sich auch sehr stolz, dass wieder ein Schüler aus dem Gymnasium Münchenstein an diesem renommierten nationalen Wettbewerb ausge-zeichnet worden ist.
Vom 9. bis 13. April 2025 begab sich unser Schulchor auf eine unvergessliche musikalische Reise nach Leipzig – eine Stadt mit reicher Musiktradition. Bereits auf der Hinreise war die Vorfreude groß; im Zug wurde Ukulele gespielt und gesungen.
Ein Höhepunkt der Reise war zweifellos unser Konzert in der berühmten Thomaskirche – genau dort, wo einst Johann Sebastian Bach wirkte, sangen wir seine Motette Jesu, meine Freude. In dieser geschichtsträchtigen, riesigen Kirche zu musizieren, war für uns alle ein bewegendes Erlebnis.
Besonders war auch das Strassensingen am Samstag, bei dem wir – zwar am Strassenrand aufgestellt und den Busverkehr kurzzeitig behindernd – dutzenden Passant*innen, und sogar den anfangs genervten Buschauffeur*innen, ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnten.
Neben den musikalischen Programmpunkten hatten wir die Gelegenheit, Leipzig auf vielfältige Weise zu entdecken – und dabei unseren persönlichen Fokus selbst zu wählen. Ob beim Nachtwächter-Rundgang durch die Altstadt, beim Besuch spannender Museen wie dem Mendelssohn-Haus oder bei mitreissenden Vorführungen wie dem Konzert des Gewandhausorchesters: Die kulturelle Vielfalt der Stadt hat uns tief beeindruckt.
Mit vielen musikalischen und persönlichen Eindrücken im Gepäck traten wir am Sonntag die Heimreise an – ein wenig müde, aber vor allem erfüllt von einer intensiven und klangvollen Chorreise. Unser Dank gilt den begleitenden Lehrpersonen und allen, die diese besondere Woche möglich gemacht haben!
Jaron Kohler, M4b

Di. Seit 2006 ist es im Kanton Baselland möglich, sich mit dem Fachmaturitätskurs Pädagogik direkt auf eine Ausbildung zur Primarlehrperson vorzubereiten.
Am Ende eines intensiven Jahres, in dem eine Fachmaturaarbeit verfasst und nach fachwissenschaftlicher Vertiefung durch Unterricht und Selbststudium acht Prüfungen innerhalb einer Woche abgelegt wurden, stand wieder eine grosse bikantonale Feier zur Würdigung an.
In diesem Jahr wurde der feierliche Anlass am 10. April 2025 von der Fachmittelschule Basel in der Kulturkirche Paulus ausgerichtet. Vor historischer Kulisse erhielten Absolventinnen und Absolventen der fünf Standorte Basel, Liestal, Münchenstein, Muttenz und Oberwil ihr Fachmaturitätszeugnisse überreicht.
Für die besonderen Glückwünsche und Würdigung sorgten dabei neben Regierungsrat, Herrn Mustafa Atici, auch der Kinderchor der Primarstufe Wasgenring.

Der Auftritt der Primarschülerinnen und Schüler sprühte vor Freude und gab einen schönen Ausblick auf die zukünftige Berufswelt der Absolventinnen und Absolventen.

Vorne (v.l.n.r.): Timo Eicher, Leana Sansano, Noemi Limacher, Staveena Yoganathar, Firdes Agush, Isabelle Schmidlin, Elâ Cakicilar, Tamara Arsenijevic
Dahinter (v.l.n.r.): Aris Schärer, Valentina Kaiser, Selina Jacquemai, Samuel Cibran Sanchez, Xenia Borer, Joy Granero, Janina Sacco, Melanie von Fellenberg, Urs Albrecht (KLP), Julia La Rocca, Delina Tasholli
Vt. Erstmals fand das Hallenturnier der Damen im Kuspo Münchenstein statt – auf ungewohnt grossem Spielfeld. Zusätzlich sorgten einige kurzfristige personelle Änderungen für eine herausfordernde Ausgangslage. In der Hinrunde tat sich das Team noch schwer und musste zwei Niederlagen hinnehmen. Nur gegen Oberwil gelang ein Sieg.
Doch mit zunehmender Turnierdauer fand die Mannschaft immer besser ins Spiel. In der Rückrunde zeigten die Münchensteinerinnen grossen Kampfgeist, traten geschlossen auf und blieben ungeschlagen. Dank dieser starken Leistung kämpfte sich das Team noch bis auf den 2. Platz vor - knapp hinter den Siegerinnen aus Liestal.
Ein grosses Kompliment an das Team für den grossen Einsatz! Wir freuen uns bereits auf das nächste Turnier.


Eg. Der School Dance Award ist ein Tanzwettbewerb für Schulklassen oder Gruppen des freiwilligen Schulsports, welche gegeneinander antreten.
Mit viel Engagement und Teamgeist stellten sich die Damen der Klasse M3eh am 15. Februar 2025 der Herausforderung des School Dance Award BL/BS. Besonders bemerkenswert: Als einzige Gruppe aus BL, die weder ein Casting durchlief noch überwiegend tänzerische Vorerfahrung aus Freizeitaktivitäten mitbrachte, gelang ihnen eine herausragende Performance. Ein besonderer Dank geht an Nives Weyermann und Federica Duca, die die Choreografie und Regie mit großem Einsatz leiteten, sowie an die gesamte Klasse für ihre Zusammenarbeit und Hingabe. Der Tanz passend zur Musik zeichnete sich durch Raumausnutzung, Formationen, Positionswechsel und fließende Übergänge aus. Eine breite Bewegungsvielfalt, Akrobatik-Elemente sowie kreative Überraschungseffekte sorgten für Dynamik. Die Jurymitglieder bewerten zudem Bewegungsqualität (Körperspannung, Technik, Präzision, Rhythmusgefühl), Teamwork (Synchronität, exakte Formationen, harmonisches Zusammenspiel) und Ausstrahlung. Auch wenn es am Ende „nur“ für den dritten Platz reichte, war der Abstand zu den Erst- und Zweitplatzierten denkbar knapp – ein Erfolg, auf den die Schülerinnen zu Recht stolz sein können!
Dk, AKl. Am Dienstag, 04. Februar 2025, traf sich das Unihockey Damen- und Herrenteam in Liestal.
Herrenturnier
Auch in diesem Jahr ging Liestal, gespickt mit zahlreichen Leistungssportschülern, als klarer Favorit ins Turnier. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren konnte das Herrenteam aus Münchenstein nicht aus dem Vollen schöpfen und reiste ohne die gewohnte Kaderstärke von drei Blöcken an.
Der Start in die Gruppenphase verlief leider nicht optimal. Nach Niederlagen gegen Oberwil und Liestal gelang dem Team aus Münchenstein jedoch ein deutlicher Sieg gegen Muttenz, wodurch sie die Gruppenphase auf dem dritten Platz beendeten.
Im Halbfinale wartete das zweitplatzierte Team aus Oberwil. In einem äusserst hart umkämpften Spiel musste sich Münchenstein am Ende knapp mit 4:5 geschlagen geben.
Auch wenn es in diesem Jahr nicht ganz für die Finalteilnahme reichte, darf das Team stolz auf seine Leistung beim Turnier zurückblicken.

hintere Reihe: Jarno Camendisch, Matteo Lombardi, Fabian Lindinger, Nils Handschin
mittlere Reihe: Nik Rusch, Laurin Burger, Flavio Meyer
vordere Reihe: Miguel Libsig, Eliah Wipfli
Damenturnier
Das Unihockey-Damenteam trat mit einer komplett neuen Equipe bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften in Liestal an. Bereits in den ersten beiden Gruppenspielen warteten mit Oberwil und dem Vorjahressieger Liestal zwei anspruchsvolle Gegner auf die Damenmannschaft aus Münchenstein. Erschwerend kam hinzu, dass keine einzige aktive Unihockey-Spielerin im Team stand. Dennoch präsentierten sich die Damen kämpferisch und trieben sich gegenseitig zu Höchstleistungen an.
Auch wenn sie resultatmäßig nicht mit den stark besetzten Kadern aus Liestal und Oberwil mithalten konnten, zeigten sie unermüdlichen Einsatz, motivierten sich gegenseitig und sorgten, wie kein anderes Team, für eine herausragende Stimmung in den Turnhallen von Liestal. Das letzte Gruppenspiel gegen Muttenz war hart umkämpft. Am Ende unterlagen die Damen aus Münchenstein denkbar knapp, wodurch sie im Halbfinale erneut auf den Turnierfavoriten Liestal trafen. Obwohl die Liestalerinnen auch dieses Spiel für sich entschieden, hielten die Münchensteinerinnen tapfer dagegen, nahmen die intensiven Zweikämpfe an und konnten erneut die gegnerische Torhüterin überwinden.
Letztlich belegte das Team aus Münchenstein den vierten Platz. Doch in einer Hinsicht waren sie unangefochten: Sie sicherten sich mit ihrer ansteckenden Begeisterung und ihrem Teamgeist verdient den Titel „Stimmungsmacherinnen des Turniers“.

hintere Reihe: Gina Strub, Selina Müller, Lucie Köppel, Aakshaya Sielan, Fabienne Good
vordere Reihe: Annika Mayer, Mia Hofer, Selina Kessler, Nora Thommen, Florence Märkli, Annika Denkinger
Gp, Dk. Am Donnerstag, 28. November 2024, trafen sich das Basketball Damen- und Herrenteam in Muttenz zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften.

hintere Reihe: Aron Hediger, Valentin Pauli, Johan Pertz, Max Merian-Genast, Eliah Wipfli, Noè Marchesi
mittlere Reihe: Gina Strub, Laura Hauser, Sahiti Ravuri, Noëlle Gauch
vordere Reihe: Tennam Ragashar, Jona Jakobi, Finhas Mehari, Florence von Radowitz, Annika Mayer, Mia Hofer
Damenturnier
Mit einem neu formierten und leider stark dezimierten Team (nur drei Basketballerinnen) gingen wir in diesem Jahr dennoch mit dem Ziel an den Start, an die vergangenen Erfolge anzuknüpfen.
Mit sieben Damenmannschaften gab es auch dieses Mal im Damenturnier keine Platzierungsspiele, sondern jedes Team musste gegeneinander spielen. Das bedeutete allerdings auch, dass jedes Spiel über einen möglichen späteren Turniersieg mitentscheiden würde. Der Turniersieg wurde dann in einem «Finale» zwischen dem 1. Platzierten und dem 2. Platzierten ausgemacht.
Das Damenteam startete nervös in das Turnier und musste sich nach einer knappen Auftaktniederlage gegen das Team Kirschgarten (BS) im zweiten Spiel deutlich gegen Liestal geschlagen geben. Trotz dieser Rückschläge zeigte die Mannschaft großen Kampfgeist und fokussierte sich in den folgenden Partien auf ihre Stärken. Mit einer geschlossenen Teamleistung konnten sie gegen Laufen, Oberwil und das Gymnasium Münsterplatz drei Siege in Folge einfahren.
Da auch die Mitfavoritinnen im Verlauf des Turniers geschwächelt hatten, bestand vor dem letzten Spiel weiterhin die Chance, ins „Finale“ einzuziehen. Die Aufgabe war jedoch klar: Ein Sieg gegen die amtierenden Titelträgerinnen aus Muttenz war Pflicht. Das Spiel war hart umkämpft, doch Münchenstein schaffte es, sich bis kurz vor Schluss einen kleinen Punktevorsprung zu erarbeiten. Leider gaben die Damen diesen in den letzten Sekunden durch ein Unentschieden (13:13) noch aus der Hand und verpassten so den Einzug ins Finale denkbar knapp.
Herrenturnier
Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen auch in diesem Jahr sehr eng beieinander und mit zwölf Mannschaften war das Teilnehmerfeld hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Gleich zu Beginn stand im Startspiel, wie im letzten Jahr, ein Duell gegen die starke Mannschaft der FMS Basel an, das die Münchensteiner knapp mit 17:16 für sich entscheiden konnten. Die Anfangsnervosität legt sich rasch, und die Herren waren in jedem Gruppenspiel sehr fokussiert, so dass die anderen Gruppenspiele gegen Oberwil, gegen ZBA Muttenz, WG/WMS Basel und gegen das Team Münsterplatz aus Basel gewonnen wurden. So qualifizierte sich das Herrenteam als ungeschlagener Gruppensieger für das Halbfinale. Dort wartete mit dem Gym Muttenz der Gruppenzweite der anderen Gruppe. Ein intensives Halbfinale gestaltete sich erst ausgeglichen, bevor Münchenstein bis zu den letzten 25 Sekunden dann aber souverän davonzog. Den Sieg vor Augen waren die Harren nicht mehr fokussiert und mussten drei leichte «Turnovers/Steels» mit Punkterfolgen des Gegners hinnehmen. Glücklicherweise konnte der Sieg und damit der Einzug ins Finale mit einem 18:16 gesichert werden.
Im Finale wartet mit dem Gym Liestal der Sieger des zweiten Halbfinales. Es war klar, dass dieses Finale keine leichte Aufgabe darstellen würde, dennoch nicht unmöglich war. Zu Beginn entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel ohne erfolgreiche Korbabschlüsse, was die starke Defensivarbeit beider Teams unterstrich. Liestal hatte dann im weiteren Verlauf etwas Übergewicht, konnte sich jedoch nicht entscheidend absetzen. Mit der Verletzung unseres Playmakers/Spielmachers (4. Minute) kam leider ein Bruch in unser Spiel und Liestal zog davon. Diesen Rückstand konnte leider nicht mehr aufgeholt werden, sodass wir uns am Ende mit dem zweiten Platz zufriedengeben mussten.
Herzliche Gratulation zum Vizemeister der Herren und dem vierten Platz der Damen!!
Vielen Dank für Ihren Einsatz sagen die Coaches Henjo Göppert und Kevin Dambach!
Al. Am 15. November 2024 besuchte Guna Japiņa, die lettische Botschafterin, das Gymnasium Münchenstein.
Lettland und die Schweiz: so ähnlich und doch so verschieden. Hier Berge und Schnee, dort Wälder und die See. Hier ein Land, in dem eine Partei die 10-Millionen-Schweiz mit einer Volksinitiative verbieten will, dort ein Land, das in der letzten Generation fast einen Drittel seiner Bevölkerung durch Aus- und Rückwanderung verloren hat.
Ihre Exzellenz, Frau Mag. Guna Iapina, Botschafterin der Republik Lettland für Österreich, Slowenien, Liechtenstein und die Schweiz mit Sitz in Wien (so der offizielle Titel des Gastes) zeichnete das Porträt ihres Landes im Rahmen einer Veranstaltung zur politischen Bildung am Gymnasium Münchenstein. Dabei wurde deutlich: Der Kampf um die Unabhängigkeit prägt die Geschichte ihres Landes: Nach dem Deutschen Orden wird das heutige Lettland von Schweden, Polen und Russland okkupiert, bevor es am 18. November 1918 endlich die Unabhängigkeit erlangt. In einem geheimen Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt vom 23.08.1939 vereinbaren Nazi-Deutschland und die Sowjetunion, dass Lettland, Litauen und Estland der UdSSR zugeschlagen werden soll, was tatsächlich auch geschieht. Lettland leidet besonders unter den Deportationen Stalins im «schlimmen Jahr 1940/41 und am Holokaust während Hitlers Besatzung 1941-45. Mit dem «baltischen Weg», einer Menschenkette, die von Vilnius bis Tallin reicht und 650 km lang ist, leiten die drei baltischen Staaten vierzig Jahre später – noch vor dem freien Geleit für die sog. Botschaftsflüchtlinge in Prag und dem Mauerfall in Berlin – am 23.08.1989 die erneute Unabhängigkeit ein.
Anders als die Schweiz sehen sie jedoch die Garantie für Frieden und Freiheit nicht im Alleingang, sondern werden Mitglieder von EU und Nato (2004) und der Euro-Zone (2014). Staats-präsidentin Vaira Vīķe-Freiberga bedankte sich mit folgenden Worten für die Aufnahme ihres Landes in die Nato:
«Latvia lost its independence for a very long time, and it knows the meaning both of liberty and the loss of it. Latvia knows the meaning of security and the loss of it.» Vīķe-Freiberga schliesst mit einem Versprechen: «…we will strive to our utmost to do our part to contribute not just to the strength of the Alliance but to do whatever needs to be done to create a world where justice and liberty are available to all.»
In der Diskussion wollte eine Schülerin wissen, wie man Botschafterin wird. In vielen Ländern beruhe die diplomatische Karriere auf Fähigkeiten, die man im Auswärtigen Amt unter Beweis zu stellen habe. Aber da machten z.B. die USA eine Ausnahme: Hier vergebe der President-elect diplomatische Posten als Dank, z.B. für finanzielle Unterstützung im Wahlkampf. Nach Iapina unterstützt im Weitern ein Grossteil der Bevölkerung, auch der russisch-stämmigen, die unzweideutige Haltung des Landes für die Unterstützung der Ukraine gegen die russische Invasion. Man sei sich einig, dass es hier nicht um die Ethnie gehe, sondern um das Selbst-bestimmungsrecht eines Volkes. Lettland wisse, was dieses Recht bedeute und koste.
Unternehmer*in sein, kreativ
glänzen, und gemeinsam wachsen – genau das erlebte das Gymnasium Münchenstein am 28. November 2024 im Rahmen des Pool-Unterrichts. Im Mittelpunkt stand ein inspirierendes Highlight: Die Präsentation der Start-Ups aus dem YES-Programm. Mit grossem Enthusiasmus und einer Prise Lampenfieber stellten die jungen Gründer*innen ihre innovativen Geschäftsideen einem neugierigen Publikum vor – und gingen dabei gleich auf die Suche nach Investor*innen, um ihre Visionen zu verwirklichen.
Acht Teams traten an und begeisterten mit einem bunten Strauss an Produkten. Ob exklusive Trüffelbutter, edel verzierte Feuerzeuge, kulinarische Feinschmecker-Konfitüren, schicke handgefertigte Necessaires oder die nachhaltigen "Second Life"-Tassenkerzen – jedes Produkt hat das Potenzial, die Märkte zu erobern. Auch Projekte wie Fussballturnier-Organisation, wohltuende Bio Winter- und Gesundheitstees sowie umweltfreundliche Soja- und Rapswachskerzen bewiesen, wie vielseitig Unternehmergeist sein kann.
Die Veranstaltung sprühte vor Energie, Innovation und Teamgeist – ein wahres Feuerwerk mit vielen Talenten. Doch dieser Abend war nur der Anfang: Weitere Verkaufsevents, Produktentwicklungen und schliesslich die finanziellen Jahresabschlüsse gegen Schuljahresende versprechen schon jetzt spannende Entwicklungen und satte Gewinne.
Die YES-Eröffnungsveranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie aus einer Vision greifbare Realität werden kann. Sie bot unseren Nachwuchsunternehmer*innen nicht nur eine Bühne, sondern auch eine Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Unterstützung zu gewinnen.
Die Fachschaft Wirtschaft und Recht ist stolz auf die Kreativität, den Einsatz und den Mut unserer Schüler*innen. Mit Spannung und Freude begleiten wir ihre unternehmerische Reise – und sind sicher: Da kommt noch mehr!
Für die Fachschaft Wirtschaft und Recht
Iris Balbach und Sven Mägli
Details zu einigen Mini-Unternehmen:
Füüralarm, https://www.instagram.com/fuuralarm/profilecard/?igsh=d2dnOHdoOGU5Y2w2
JamJam-mh, https://www.instagram.com/jamjammh?igsh=MWdndGprY2Y2Y2FzcQ==
Rallume, https://www.instagram.com/rallume.official/
Sincerely, laced, https://www.sincerelylaced.com
TeaTalk, https://www.teatalk.ch/







Anlässlich des Schulhausfestes fanden am Mittwoch, 18. September 2024, die diesjährigen Spielturniere statt.
Den Bericht mit Fotos der Fachschaft Sport finden Sie HIER.

Dk, Ka. Am Dienstag, 31. Januar 2023, traf sich das Unihockey Damen- und Herrenteam in Liestal.
Damenturnier
Das Unihockey Damenteam startet mit einer komplett neuen Equipe bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Unihockey in Liestal. Mit Oberwil und Vorjahressieger Liestal warteten bereits in den ersten beiden Gruppenspielen eine schwierige Aufgabe auf die Damenmannschaft aus Münchenstein. Unsere Damen präsentierten sich jedoch frech aufspielend und beeindruckten mit ihrem starken kämpferischen Einsatz. Leider fehlte ein wenig das Abschlussglück, um am Ende resultatmässig mit den stark besetzten Kadern aus Liestal und Oberwil mithalten zu können. Da man im letzten Gruppenspiel einen verdienten Sieg gegen Muttenz einfahren konnte, umging man ein Halbfinal gegen Turnierfavorit Liestal. Doch mit Oberwil wartete ein ebenso starker Halbfinalgegner auf das Team aus Münchenstein. Obwohl die Oberwilerinnen auch dieses Entscheidungsspiel für sich entscheiden konnten, hielten unsere Damen wacker dagegen, nahmen die hart geführten Zweikämpfe an und konnten ihre Scorerqualitäten unter Beweis stellen. Der kleine Final gegen Muttenz gestaltete sich sehr ausgeglichen und war eine äusserst enge Angelegenheit. Doch unser Damenteam kämpfte herzhaft und konnte auch ein zweites Mal das Team aus Muttenz bezwingen. So sicherten sie sich so am Ende den 3. Rang und dürfen stolz auf ihre Leistung am Turnier zurückblicken.

Herrenturnier
Nach zweijähriger Pause trat das Herrenteam aus Münchenstein mit einem komplett neu formierten Team zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Unihockey an und war gespannt, wie sich die anderen Teams präsentieren würden. Leider gelang der Start in die Gruppenphase nicht optimal. Nach Niederlagen gegen Oberwil und Liestal konnte das Herrenteam immerhin mit einem klaren Sieg gegen das Team aus Muttenz die Gruppenphase auf dem 3. Platz beenden. Im Halbfinal wartet das zweitplatzierte Team aus Oberwil. Nach einem umkämpften Halbfinal konnte man sich verdient mit 3:1 durchsetzen und stand im Endspiel gegen Turnierfavorit Liestal. Dieses trat mit 4 kompletten Linien an und konnte so ein hohes Tempo vorlegen. Die Münchensteiner hielten jedoch wacker dagegen und konnten das Spiel ausgeglichen gestalten. Das Abschlussglück war leider nicht auf Ihrer Seite (3 Pfostenschüsse), sodass am Ende der Turniersieg auch in diesem Jahr an Liestal, den Dauersieger der vergangenen Jahre, ging (0:4). Trotz der erneuten Finalniederlage gegen Liestal, darf das Team stolz auf ihre Leistung am Turnier zurückblicken.

Herzliche Gratulation zum 2. + 3. Rang und vielen Dank für Ihren Einsatz sagen die Coaches Kevin Dambach und Lars Kaiser!

hintere Reihe: Lucius Koller, Matteo Lombardi, Noé Althaus, Lars Weiss, Roman Stöckli, Loris Morf, Serena Esposito, Silvan Sutter, Sarah Simmendinger, Alina Friedrich, Camille Geiser
vordere Reihe: Selina Müller, Aakshaya Sielan, Nora Thommen, Flavio Meyer, Anna von Capeller, Felix Meyer