Infoabend zum Thema Austausch

As. Am Dienstag 2.9. fand in unserer Aula der alljährliche Infoabend zum Thema Austausch statt. Es waren sieben Austauschorganisationen vor Ort, bei denen sich die über 150 Besucherinnen und Besucher über die verschiedenen Austauschangebote und die Bedingungen der Schule informieren konnten. All diejenigen, die nicht dabei waren, finden hier die Infoblätter zum Austausch in der FMS und der Maturabteilung sowie die Präsentation der Schule zum Download.

 

Jubilarenessen

Hä. Am Freitag, dem 13. Juni 2025, fand das traditionelle Jubilarenessen des Gymnasiums Münchenstein im Restaurant Ochsen in Arlesheim statt. Eingeladen waren alle Mitarbeitenden, die seit 10, 15, 20 … bis hin zu 40 Jahren an der Schule tätig sind.

In ungezwungener und heiterer Atmosphäre würdigte die Schulleitung das langjährige Engagement und den wertvollen Einsatz der Jubilarinnen und Jubilare für den Schulbetrieb. Der Anlass bot Gelegenheit für anregende Gespräche, Rückblicke und ein herzliches Dankeschön.

Jubilarenesse2025

Der Chor Gymnasium Münchenstein brilliert am EJCF

10 Tage nach den ESC wurde am Mittwoch, 28. Mai das Europäische Jugendchorfestival (EJCF) in der St. Jakobshalle feierlich eröffnet. Bis zum Sonntag, 1. Juni fand in Basel ging das Europäische Jugendchorfestival (EJCF) statt, welches alle zwei Jahre die besten Jugendchöre von Europa zum gemeinsamen Singen vereint. Und mittendrin sorgte auch der Chor Gymnasium Münchenstein für Chormusik vom Feinsten.

Als Einstimmung ins Festival gestalteten die Chöre der Gymnasien BS und BL am Mittwochnachmittag ein Strassensingen, bei den sich immer zwei Chöre zum gemeinsamen Auftritt an einem Ort begegneten.

„Sweet Dreams“ im Rathaushof

„Sweet Dreams“ im Rathaushof

 

Ein besonderes Highlight war die Festivaleröffnung in der St. Jakobshalle! Am «Fulminante Chorspektakel» vom Mittwoch, 28. Mai, wo der Chor Gymnasium Münchenstein gemeinsam mit allen Gymchören als «Willkommenschor» die eingeladenen Jugendchöre begrüsste. Nebst den Beiträgen der Festivalchöre stand auch die Uraufführung der Auftragskomposition «Mono» von James Varghese auf dem Programm, in welcher sich die über 1400 jungen Stimmen zu einem Klangkörper vereinten.

Die Chöre der Gymnasien BL und BS und der Komponist am DJ-Pult

Die Chöre der Gymnasien BL und BS und der Komponist am DJ-Pult

 

Am Auffahrtsdonnerstag um 11 Uhr fand dann die traditionelle Gymchor-Matinée statt. Im bis auf die letzten Plätze gefüllten Stadtcasino stellten die Chöre der Gymnasien Bäumlihof, Kirschgarten, Münsterplatz, Liestal, Muttenz, Oberwil und Münchenstein das enorm hohe klangliche und musikalische Niveau unter Beweis.

Der Chor Gymnasium Münchenstein hat die Casinobühne mit J.S. Bachs «Trotz dem alten Drachen» gerockt und mit «Journey to Brazil» zum Kochen gebracht! Wer sich davon überzeugen möchte, mit welcher grossartigen Energie und Klangfreude unser Chor präsentiert hat, kann dies gerne mit den Videoaufnahmen (Link unten) tun.

Drachen: Chor Gymnasium Münchenstein, Schweiz, Trotz dem alten Drachen, EJCF Basel 2025

Journey: Chor Gymnasium Münchenstein, Schweiz, Journey to Brazil, EJCF Basel 2025

Nach den Vorträgen aller beteiligen Gym-Chöre folgte der Auftritt des Nationalen Jungendchores „Mboa“ aus Kamerun. Nebst den Festivalchören aus ganz Europa wird immer auch ein aussereuropäischer Chor eingeladen, und dieser beehrte unsere Gymchor-Matinée mit einem kraftvollen und tänzerischen Beitrag, der das Publikum mitzureissen vermochte.

Gemeinsam mit allen Chören erklang zum Schluss das aus Kamerun mitgebrachte „Bisò ya“, welches sich im Laufe des Festivals zur heimlichen „EJCF-Hymne“ entwickelte.

Abschluss der Matinée

Das EJCF bietet unserem Chor die einmalige Möglichkeit, in den grossen Konzerträumen der Region Basel aufzutreten und sich im Gesang mit jungen, singfreudigen Menschen aus ganz Europa zu vereinen. Das friedliche Miteinander und das musikalische Niveau des EJCF sind eine enorme Inspiration für alle Beteiligten.

Rolf Urech, Chorleitung

Weitere Fotos

Kantonale Meister an den Fussball Mittelschulmeisterschaften!

Hr. Am 2. Mai 2025 kickte die Fussball-Elite der kantonalen Mittelschulen und am Ende triumphierte das Gymnasium Münchenstein mit 8 Punkten und dem verdienten Meistertitel.

Münchenstein startete solide: Gegen Oberwil gab’s ein torloses, aber hart umkämpftes 0:0. Gegen KV Liestal reichte mehr Ballbesitz und Chancen leider nicht zum Sieg, und das 0:1 zeigte, dass auch kleine Patzer teuer sein können. Beim Duell mit dem Gymnasium Liestal hielt der Kasten sauber, obwohl eine 100%-Chance liegen gelassen wurde – Pech gehört dazu!

Danach zeigte das Team, wie man Spiele gewinnt: 1:0 gegen Muttenz und ein überzeugendes 3:0 gegen Laufen besiegelten den Titel. Die Spiele waren geprägt von intensiven Zweikämpfen, vielen engen Partien und fairem Kampfgeist. Kein Wunder, dass sich die meisten Matches knapp oder unentschieden entschieden.

Ein Team flog raus – wegen unerlaubter Verstärkung, was für mehr Fairness sorgte. Hinter Münchenstein teilen sich Oberwil und Laufen mit je 5 Punkten die Plätze zwei und drei.

Ein großes Lob an alle Spieler, vor allem an die Viertklässler, die mitten in der Abschlussprüfungs-Vorbereitung noch Vollgas gaben. Viel Erfolg für die Prüfungen und danke für das Fussball-Feuerwerk! 

Wahrscheinlich können wir aufgrund des Turniersieges an den Schweizer Meisterschaften nächstes Schuljahr teilnehmen, eine definitive Zusage ist noch fällig.

Für das nächste Schuljahr sucht das Schulhausteam dringend Verstärkung – besonders einen neuen Torhüter, der Theo’s ehrwürdigen Platz als Ersatz-Held übernimmt. Denn auch Legenden brauchen irgendwann mal Urlaub!

Fussball Herrenteam 2025

Schweizer Quinoa – Eine Pflanze mit Zukunft

Bh. Felix Rittig (M4f) aus Arlesheim hat in seiner Maturaarbeit das Potenzial von Quinoa in der Schweiz untersucht – sowohl im Anbau als auch als Grundlage für eine pflanzliche Milchalternative. Angesichts des Klimawandels und wachsender Nachfrage nach nachhalti-ger Ernährung zeigt seine Arbeit, dass Quinoa in Regionen wie dem westlichen Mittelland, dem Rhonetal, dem Tessin und Graubünden bereits heute gut gedeiht. Mithilfe von Klima-daten und Bodenanalysen identifizierte er geeignete Anbaugebiete und berücksichtigte da-bei auch zukünftige Klimaszenarien.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Entwicklung einer Quinoa Milch. Durch enzymatische Be-handlung konnte der Proteingehalt deutlich ge-steigert werden. Eine Umfrage mit über 150 Teilnehmenden ergab, dass 40 % sich vorstellen können, Quinoa Milch zu konsumieren – beson-ders geschätzt wurde die regionale Herkunft.
Für seine innovative und engagierte Arbeit wurde Felix von Schweizer Jugend forscht am nationalen Wettbewerb 2025 mit dem Felix RittigPrädikat hervorragend sowie dem Sonderpreis «Zukunft schreiben» des Ökozentrums ausgezeichnet.
Wir gratulieren Felix zu seinem grossen Erfolg und sich auch sehr stolz, dass wieder ein Schüler aus dem Gymnasium Münchenstein an diesem renommierten nationalen Wettbewerb ausge-zeichnet worden ist.

 

Klangvolle Tage in Leipzig – unsere Chorreise 2025

Vom 9. bis 13. April 2025 begab sich unser Schulchor auf eine unvergessliche musikalische Reise nach Leipzig – eine Stadt mit reicher Musiktradition. Bereits auf der Hinreise war die Vorfreude groß; im Zug wurde Ukulele gespielt und gesungen.
Ein Höhepunkt der Reise war zweifellos unser Konzert in der berühmten Thomaskirche – genau dort, wo einst Johann Sebastian Bach wirkte, sangen wir seine Motette Jesu, meine Freude. In dieser geschichtsträchtigen, riesigen Kirche zu musizieren, war für uns alle ein bewegendes Erlebnis.
Besonders war auch das Strassensingen am Samstag, bei dem wir – zwar am Strassenrand aufgestellt und den Busverkehr kurzzeitig behindernd – dutzenden Passant*innen, und sogar den anfangs genervten Buschauffeur*innen, ein Lächeln ins Gesicht zaubern konnten.
Neben den musikalischen Programmpunkten hatten wir die Gelegenheit, Leipzig auf vielfältige Weise zu entdecken – und dabei unseren persönlichen Fokus selbst zu wählen. Ob beim Nachtwächter-Rundgang durch die Altstadt, beim Besuch spannender Museen wie dem Mendelssohn-Haus oder bei mitreissenden Vorführungen wie dem Konzert des Gewandhausorchesters: Die kulturelle Vielfalt der Stadt hat uns tief beeindruckt.
Mit vielen musikalischen und persönlichen Eindrücken im Gepäck traten wir am Sonntag die Heimreise an – ein wenig müde, aber vor allem erfüllt von einer intensiven und klangvollen Chorreise. Unser Dank gilt den begleitenden Lehrpersonen und allen, die diese besondere Woche möglich gemacht haben!

Jaron Kohler, M4b

Chorlager April 2025 Leipzig

Der Fachmaturitätskurs Münchenstein 2025 aussergewöhnlich erfolgreich

Di. Seit 2006 ist es im Kanton Baselland möglich, sich mit dem Fachmaturitätskurs Pädagogik direkt auf eine Ausbildung zur Primarlehrperson vorzubereiten.
Am Ende eines intensiven Jahres, in dem eine Fachmaturaarbeit verfasst und nach fachwissenschaftlicher Vertiefung durch Unterricht und Selbststudium acht Prüfungen innerhalb einer Woche abgelegt wurden, stand wieder eine grosse bikantonale Feier zur Würdigung an.
In diesem Jahr wurde der feierliche Anlass am 10. April 2025 von der Fachmittelschule Basel in der Kulturkirche Paulus ausgerichtet. Vor historischer Kulisse erhielten Absolventinnen und Absolventen der fünf Standorte Basel, Liestal, Münchenstein, Muttenz und Oberwil ihr Fachmaturitätszeugnisse überreicht.
Für die besonderen Glückwünsche und Würdigung sorgten dabei neben Regierungsrat, Herrn Mustafa Atici, auch der Kinderchor der Primarstufe Wasgenring.

FMP Abschlussfeier 2025 Chor

Der Auftritt der Primarschülerinnen und Schüler sprühte vor Freude und gab einen schönen Ausblick auf die zukünftige Berufswelt der Absolventinnen und Absolventen.

FMP Abschlussfeier 2025

Vorne (v.l.n.r.): Timo Eicher, Leana Sansano, Noemi Limacher, Staveena Yoganathar, Firdes Agush, Isabelle Schmidlin, Elâ Cakicilar, Tamara Arsenijevic
Dahinter (v.l.n.r.): Aris Schärer, Valentina Kaiser, Selina Jacquemai, Samuel Cibran Sanchez, Xenia Borer, Joy Granero, Janina Sacco, Melanie von Fellenberg, Urs Albrecht (KLP), Julia La Rocca, Delina Tasholli

Kantonales Fussballturnier Damen: Starke Aufholjagd bringt Platz 2

Vt. Erstmals fand das Hallenturnier der Damen im Kuspo Münchenstein statt – auf ungewohnt grossem Spielfeld. Zusätzlich sorgten einige kurzfristige personelle Änderungen für eine herausfordernde Ausgangslage. In der Hinrunde tat sich das Team noch schwer und musste zwei Niederlagen hinnehmen. Nur gegen Oberwil gelang ein Sieg.

Doch mit zunehmender Turnierdauer fand die Mannschaft immer besser ins Spiel. In der Rückrunde zeigten die Münchensteinerinnen grossen Kampfgeist, traten geschlossen auf und blieben ungeschlagen. Dank dieser starken Leistung kämpfte sich das Team noch bis auf den 2. Platz vor - knapp hinter den Siegerinnen aus Liestal.

Ein grosses Kompliment an das Team für den grossen Einsatz! Wir freuen uns bereits auf das nächste Turnier. 

Fussball Damenteam 2025

Beeindruckende Leistung der Klasse M3eh beim School Dance Award BL/BS 2025

School Dance Award 2025

Eg. Der School Dance Award ist ein Tanzwettbewerb für Schulklassen oder Gruppen des freiwilligen Schulsports, welche gegeneinander antreten.
Mit viel Engagement und Teamgeist stellten sich die Damen der Klasse M3eh am 15. Februar 2025 der Herausforderung des School Dance Award BL/BS. Besonders bemerkenswert: Als einzige Gruppe aus BL, die weder ein Casting durchlief noch überwiegend tänzerische Vorerfahrung aus Freizeitaktivitäten mitbrachte, gelang ihnen eine herausragende Performance. Ein besonderer Dank geht an Nives Weyermann und Federica Duca, die die Choreografie und Regie mit großem Einsatz leiteten, sowie an die gesamte Klasse für ihre Zusammenarbeit und Hingabe. Der Tanz passend zur Musik zeichnete sich durch Raumausnutzung, Formationen, Positionswechsel und fließende Übergänge aus. Eine breite Bewegungsvielfalt, Akrobatik-Elemente sowie kreative Überraschungseffekte sorgten für Dynamik. Die Jurymitglieder bewerten zudem Bewegungsqualität (Körperspannung, Technik, Präzision, Rhythmusgefühl), Teamwork (Synchronität, exakte Formationen, harmonisches Zusammenspiel) und Ausstrahlung. Auch wenn es am Ende „nur“ für den dritten Platz reichte, war der Abstand zu den Erst- und Zweitplatzierten denkbar knapp – ein Erfolg, auf den die Schülerinnen zu Recht stolz sein können!

Vierter Platz des Damenteams und dritter Platz des Herrenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Unihockey 2025

Dk, AKl. Am Dienstag, 04. Februar 2025, traf sich das Unihockey Damen- und Herrenteam in Liestal.

Herrenturnier

Auch in diesem Jahr ging Liestal, gespickt mit zahlreichen Leistungssportschülern, als klarer Favorit ins Turnier. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren konnte das Herrenteam aus Münchenstein nicht aus dem Vollen schöpfen und reiste ohne die gewohnte Kaderstärke von drei Blöcken an.

Der Start in die Gruppenphase verlief leider nicht optimal. Nach Niederlagen gegen Oberwil und Liestal gelang dem Team aus Münchenstein jedoch ein deutlicher Sieg gegen Muttenz, wodurch sie die Gruppenphase auf dem dritten Platz beendeten.

Im Halbfinale wartete das zweitplatzierte Team aus Oberwil. In einem äusserst hart umkämpften Spiel musste sich Münchenstein am Ende knapp mit 4:5 geschlagen geben.

Auch wenn es in diesem Jahr nicht ganz für die Finalteilnahme reichte, darf das Team stolz auf seine Leistung beim Turnier zurückblicken.

Unihockey 24 25 Herrenmannschaft

hintere Reihe:   Jarno Camendisch, Matteo Lombardi, Fabian Lindinger, Nils Handschin
mittlere Reihe:   Nik Rusch, Laurin Burger, Flavio Meyer
vordere Reihe:   Miguel Libsig, Eliah Wipfli

Damenturnier

Das Unihockey-Damenteam trat mit einer komplett neuen Equipe bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften in Liestal an. Bereits in den ersten beiden Gruppenspielen warteten mit Oberwil und dem Vorjahressieger Liestal zwei anspruchsvolle Gegner auf die Damenmannschaft aus Münchenstein. Erschwerend kam hinzu, dass keine einzige aktive Unihockey-Spielerin im Team stand. Dennoch präsentierten sich die Damen kämpferisch und trieben sich gegenseitig zu Höchstleistungen an.

Auch wenn sie resultatmäßig nicht mit den stark besetzten Kadern aus Liestal und Oberwil mithalten konnten, zeigten sie unermüdlichen Einsatz, motivierten sich gegenseitig und sorgten, wie kein anderes Team, für eine herausragende Stimmung in den Turnhallen von Liestal. Das letzte Gruppenspiel gegen Muttenz war hart umkämpft. Am Ende unterlagen die Damen aus Münchenstein denkbar knapp, wodurch sie im Halbfinale erneut auf den Turnierfavoriten Liestal trafen. Obwohl die Liestalerinnen auch dieses Spiel für sich entschieden, hielten die Münchensteinerinnen tapfer dagegen, nahmen die intensiven Zweikämpfe an und konnten erneut die gegnerische Torhüterin überwinden.

Letztlich belegte das Team aus Münchenstein den vierten Platz. Doch in einer Hinsicht waren sie unangefochten: Sie sicherten sich mit ihrer ansteckenden Begeisterung und ihrem Teamgeist verdient den Titel „Stimmungsmacherinnen des Turniers“.

Unihockey 24 25 Damenmannschaft

hintere Reihe:   Gina Strub, Selina Müller, Lucie Köppel, Aakshaya Sielan, Fabienne Good
vordere Reihe:    Annika Mayer, Mia Hofer, Selina Kessler, Nora Thommen, Florence Märkli, Annika Denkinger

 

Vizemeister des Herrenteams und vierter Platz des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2024

Gp, Dk. Am Donnerstag, 28. November 2024, trafen sich das Basketball Damen- und Herrenteam in Muttenz zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften.

Basketball 2024

hintere Reihe:   Aron Hediger, Valentin Pauli, Johan Pertz, Max Merian-Genast, Eliah Wipfli, Noè Marchesi

mittlere Reihe: Gina Strub, Laura Hauser, Sahiti Ravuri, Noëlle Gauch

vordere Reihe:  Tennam Ragashar, Jona Jakobi, Finhas Mehari, Florence von Radowitz, Annika Mayer, Mia Hofer

Damenturnier

Mit einem neu formierten und leider stark dezimierten Team (nur drei Basketballerinnen) gingen wir in diesem Jahr dennoch mit dem Ziel an den Start, an die vergangenen Erfolge anzuknüpfen.

Mit sieben Damenmannschaften gab es auch dieses Mal im Damenturnier keine Platzierungsspiele, sondern jedes Team musste gegeneinander spielen. Das bedeutete allerdings auch, dass jedes Spiel über einen möglichen späteren Turniersieg mitentscheiden würde. Der Turniersieg wurde dann in einem «Finale» zwischen dem 1. Platzierten und dem 2. Platzierten ausgemacht.

Das Damenteam startete nervös in das Turnier und musste sich nach einer knappen Auftaktniederlage gegen das Team Kirschgarten (BS) im zweiten Spiel deutlich gegen Liestal geschlagen geben. Trotz dieser Rückschläge zeigte die Mannschaft großen Kampfgeist und fokussierte sich in den folgenden Partien auf ihre Stärken. Mit einer geschlossenen Teamleistung konnten sie gegen Laufen, Oberwil und das Gymnasium Münsterplatz drei Siege in Folge einfahren.

Da auch die Mitfavoritinnen im Verlauf des Turniers geschwächelt hatten, bestand vor dem letzten Spiel weiterhin die Chance, ins „Finale“ einzuziehen. Die Aufgabe war jedoch klar: Ein Sieg gegen die amtierenden Titelträgerinnen aus Muttenz war Pflicht. Das Spiel war hart umkämpft, doch Münchenstein schaffte es, sich bis kurz vor Schluss einen kleinen Punktevorsprung zu erarbeiten. Leider gaben die Damen diesen in den letzten Sekunden durch ein Unentschieden (13:13) noch aus der Hand und verpassten so den Einzug ins Finale denkbar knapp.

Herrenturnier

Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen auch in diesem Jahr sehr eng beieinander und mit zwölf Mannschaften war das Teilnehmerfeld hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Gleich zu Beginn stand im Startspiel, wie im letzten Jahr, ein Duell gegen die starke Mannschaft der FMS Basel an, das die Münchensteiner knapp mit 17:16 für sich entscheiden konnten. Die Anfangsnervosität legt sich rasch, und die Herren waren in jedem Gruppenspiel sehr fokussiert, so dass die anderen Gruppenspiele gegen Oberwil, gegen ZBA Muttenz, WG/WMS Basel und gegen das Team Münsterplatz aus Basel gewonnen wurden. So qualifizierte sich das Herrenteam als ungeschlagener Gruppensieger für das Halbfinale. Dort wartete mit dem Gym Muttenz der Gruppenzweite der anderen Gruppe. Ein intensives Halbfinale gestaltete sich erst ausgeglichen, bevor Münchenstein bis zu den letzten 25 Sekunden dann aber souverän davonzog. Den Sieg vor Augen waren die Harren nicht mehr fokussiert und mussten drei leichte «Turnovers/Steels» mit Punkterfolgen des Gegners hinnehmen. Glücklicherweise konnte der Sieg und damit der Einzug ins Finale mit einem 18:16 gesichert werden.

Im Finale wartet mit dem Gym Liestal der Sieger des zweiten Halbfinales. Es war klar, dass dieses Finale keine leichte Aufgabe darstellen würde, dennoch nicht unmöglich war. Zu Beginn entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel ohne erfolgreiche Korbabschlüsse, was die starke Defensivarbeit beider Teams unterstrich. Liestal hatte dann im weiteren Verlauf etwas Übergewicht, konnte sich jedoch nicht entscheidend absetzen. Mit der Verletzung unseres Playmakers/Spielmachers (4. Minute) kam leider ein Bruch in unser Spiel und Liestal zog davon. Diesen Rückstand konnte leider nicht mehr aufgeholt werden, sodass wir uns am Ende mit dem zweiten Platz zufriedengeben mussten.

Herzliche Gratulation zum Vizemeister der Herren und dem vierten Platz der Damen!!

Vielen Dank für Ihren Einsatz sagen die Coaches Henjo Göppert und Kevin Dambach!

 

 

Was verbindet Lettland und die Schweiz?

Al. Am 15. November 2024 besuchte Guna Japiņa, die lettische Botschafterin, das Gymnasium Münchenstein.
Lettland und die Schweiz: so ähnlich und doch so verschieden. Hier Berge und Schnee, dort Wälder und die See. Hier ein Land, in dem eine Partei die 10-Millionen-Schweiz mit einer Volksinitiative verbieten will, dort ein Land, das in der letzten Generation fast einen Drittel seiner Bevölkerung durch Aus- und Rückwanderung verloren hat.
Ihre Exzellenz, Frau Mag. Guna Iapina, Botschafterin der Republik Lettland für Österreich, Slowenien, Liechtenstein und die Schweiz mit Sitz in Wien (so der offizielle Titel des Gastes) zeichnete das Porträt ihres Landes im Rahmen einer Veranstaltung zur politischen Bildung am Gymnasium Münchenstein. Dabei wurde deutlich: Der Kampf um die Unabhängigkeit prägt die Geschichte ihres Landes: Nach dem Deutschen Orden wird das heutige Lettland von Schweden, Polen und Russland okkupiert, bevor es am 18. November 1918 endlich die Unabhängigkeit erlangt. In einem geheimen Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt vom 23.08.1939 vereinbaren Nazi-Deutschland und die Sowjetunion, dass Lettland, Litauen und Estland der UdSSR zugeschlagen werden soll, was tatsächlich auch geschieht. Lettland leidet besonders unter den Deportationen Stalins im «schlimmen Jahr 1940/41 und am Holokaust während Hitlers Besatzung 1941-45. Mit dem «baltischen Weg», einer Menschenkette, die von Vilnius bis Tallin reicht und 650 km lang ist, leiten die drei baltischen Staaten vierzig Jahre später – noch vor dem freien Geleit für die sog. Botschaftsflüchtlinge in Prag und dem Mauerfall in Berlin – am 23.08.1989 die erneute Unabhängigkeit ein.
Anders als die Schweiz sehen sie jedoch die Garantie für Frieden und Freiheit nicht im Alleingang, sondern werden Mitglieder von EU und Nato (2004) und der Euro-Zone (2014). Staats-präsidentin Vaira Vīķe-Freiberga bedankte sich mit folgenden Worten für die Aufnahme ihres Landes in die Nato:
«Latvia lost its independence for a very long time, and it knows the meaning both of liberty and the loss of it. Latvia knows the meaning of security and the loss of it.» Vīķe-Freiberga schliesst mit einem Versprechen: «…we will strive to our utmost to do our part to contribute not just to the strength of the Alliance but to do whatever needs to be done to create a world where justice and liberty are available to all.»
In der Diskussion wollte eine Schülerin wissen, wie man Botschafterin wird. In vielen Ländern beruhe die diplomatische Karriere auf Fähigkeiten, die man im Auswärtigen Amt unter Beweis zu stellen habe. Aber da machten z.B. die USA eine Ausnahme: Hier vergebe der President-elect diplomatische Posten als Dank, z.B. für finanzielle Unterstützung im Wahlkampf. Nach Iapina unterstützt im Weitern ein Grossteil der Bevölkerung, auch der russisch-stämmigen, die unzweideutige Haltung des Landes für die Unterstützung der Ukraine gegen die russische Invasion. Man sei sich einig, dass es hier nicht um die Ethnie gehe, sondern um das Selbst-bestimmungsrecht eines Volkes. Lettland wisse, was dieses Recht bedeute und koste.

Ideen werden Wirklichkeit: Die Erfolgsgeschichte des Pools Wirtschaft und Recht

Unternehmer*in sein, kreativ Yes 2024 1glänzen, und gemeinsam wachsen – genau das erlebte das Gymnasium Münchenstein am 28. November 2024 im Rahmen des Pool-Unterrichts. Im Mittelpunkt stand ein inspirierendes Highlight: Die Präsentation der Start-Ups aus dem YES-Programm. Mit grossem Enthusiasmus und einer Prise Lampenfieber stellten die jungen Gründer*innen ihre innovativen Geschäftsideen einem neugierigen Publikum vor – und gingen dabei gleich auf die Suche nach Investor*innen, um ihre Visionen zu verwirklichen.

Acht Teams traten an und begeisterten mit einem bunten Strauss an Produkten. Ob exklusive Trüffelbutter, edel verzierte Feuerzeuge, kulinarische Feinschmecker-Konfitüren, schicke handgefertigte Necessaires oder die nachhaltigen "Second Life"-Tassenkerzen – jedes Produkt hat das Potenzial, die Märkte zu erobern. Auch Projekte wie Fussballturnier-Organisation, wohltuende Bio Winter- und Gesundheitstees sowie umweltfreundliche Soja- und Rapswachskerzen bewiesen, wie vielseitig Unternehmergeist sein kann.

Die Veranstaltung sprühte vor Energie, Innovation und Teamgeist – ein wahres Feuerwerk mit vielen Talenten. Doch dieser Abend war nur der Anfang: Weitere Verkaufsevents, Produktentwicklungen und schliesslich die finanziellen Jahresabschlüsse gegen Schuljahresende versprechen schon jetzt spannende Entwicklungen und satte Gewinne.

Die YES-Eröffnungsveranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie aus einer Vision greifbare Realität werden kann. Sie bot unseren Nachwuchsunternehmer*innen nicht nur eine Bühne, sondern auch eine Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Unterstützung zu gewinnen.

Die Fachschaft Wirtschaft und Recht ist stolz auf die Kreativität, den Einsatz und den Mut unserer Schüler*innen. Mit Spannung und Freude begleiten wir ihre unternehmerische Reise – und sind sicher: Da kommt noch mehr!

Für die Fachschaft Wirtschaft und Recht

Iris Balbach und Sven Mägli

Details zu einigen Mini-Unternehmen:

Füüralarm, https://www.instagram.com/fuuralarm/profilecard/?igsh=d2dnOHdoOGU5Y2w2

JamJam-mh, https://www.instagram.com/jamjammh?igsh=MWdndGprY2Y2Y2FzcQ==

Rallume, https://www.instagram.com/rallume.official/

Sincerely, laced, https://www.sincerelylaced.com

TeaTalk, https://www.teatalk.ch/

Yes 2024Ansicht der Schule

Yes 2024Yes 2024

Yes 2024Yes 2024

Yes 2024
 

 

Spielturniere 2024

Anlässlich des Schulhausfestes fanden am Mittwoch, 18. September 2024, die diesjährigen Spielturniere statt. 

Den Bericht mit Fotos der Fachschaft Sport finden Sie HIER.

lehrer1

Das Leichtathletik-Team des Gymnasiums Münchenstein erreicht an der diesjährigen Gymnasiade den ausgezeichneten 3. Platz!

Leichtathletik-Team 2024

An diesem Leichtathletikwettkampf treten die Teams der verschiedenen Gymnasien der Region gegeneinander an; es geht dabei darum, so viele Punkte wie möglich für das eigene Team zu sammeln – und zwar in folgenden Disziplinen: 100m, Weitsprung, Hochsprung, Speerwurf, Kugelstossen, 3000 (Männer) bzw. 2000m (Frauen), 4 x 100m und Schwedenstaffel (400-300-200-100).

Dabei erreichte das Gymnasiade-Team-24 des Gymasiums Münchenstein trotz vieler Verletzungen, krankheitsbedingter Absagen und Terminkollisionen ausgezeichnete 621 Punkt und musste sich damit nur knapp dem Gymnasium Bäumlihof und dem Gymnasium Liestal geschlagen geben.

Dieser Exploit ist dem legendären Team-Spirit unseres Teams zu verdanken… J

Ganz besonders eifrige Punktesammler*innen waren dieses Jahr folgende Personen, die mit fantastischen Leistungen geglänzt haben:  

 

Podest-Plätze 1-3

1. 100: Matti Perkuhn, 11.04
1. Hochsprung: Jerome Meier, 1.80
1. Weitsprung: Jerome Meier, 6.50
2. Kugelstossen: Yanic Schneider, 13.35
2. 2000m: Annika Mayer, 6:56.70
2. Speerwurf: Jerome Meier, 47.45
3. 2000m: Mathilde Bolten, 6:59.08
3. Speerwurf: Tilde Buur, 31.86
3. 4 x 100m-Staffel: Laurent Bichsel-Emil Petersen-Matti Perkuhn-Thierry Turello: 45.93
3: Schwedenstaffel: Jana Altweg- Leya Kurth-Marianne Lanzi-Annika Mayer 2:36.54

Ausgezeichnete Plätze 4-6

4. 100m: Leya Kurth, 13.43
4. Hochsprung: Timon Meier, 1.70
4. Speerwurf: Timon Meier, 44.24
5. Weitsprung: Matti Perkuhn, 6.21
5. Schwedenstaffel: Laurent Bichsel- Amar Dautovic-Matti Perkuhn-Johan Pertz, 2:17.54
6. 3000m: Gabriel Dorn, 10:09.82
6. 4x 100m-Staffel: Jana Altwegg-Leya Kurth-Marianne Lanzi-Annika Mayer: 56.53

Das Gymasiade-Team-24 war ein tolles Team und wird an der Gymnasiade 25 wieder ein tolles Team sein!

Die Fachschaft Sport gratuliert zu den gezeigten Leistungen und dankt allen für Ihren grossartigen Einsatz – und nicht zuletzt für den legendären Spirit: Lasst uns nächstes Jahr uns wieder gegenseitig an die Limiten pushen!

Wertvolle Unterstützung wurde geleistet von Frau Eglin, Herrn Dietrich, Herrn Gass und Herrn Vetterli; auch  Ihnen sei an dieser Stelle ganz herzlich für Ihr Engagement gedankt. Und ohne die Rekrutierungsarbeit durch die gesamte Fachschaft Sport hätten wir das Podest mit Sicherheit nicht erreichen können; auch ihr sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

Weitere Bilder sind zu finden unter: https://www.picdrop.com/marcokunz/YQAzecu8aW 

Wenn Sie, liebe Leserin und lieber Leser, Teil dieses einzigartigen Teams werden möchten, dann melden Sie sich bitte bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Angabe von Name, bevorzugten Disziplinen (nach Priorität geordnet) sowie persönlichen Bestleistungen. Wir freuen uns auf Sie!

Auszeichnungen für Maturaarbeiten: Nora Artico und Ritaja Bhattacharjee von Schweizer Jugend forscht geehrt

Bh. Vom 25. bis 27. April 2024 präsentierten Jungforscherinnen und Jungforscher aus der ganzen Schweiz ihre Projekte am Finale des 58. Nationalen Wettbewerbs von Schweizer Jugend forscht in Freiburg. Dabei wurden zwei Schülerinnen des Gymnasiums Münchenstein, Nora Artico und Ritaja Bhattacharjee, für ihre herausragenden Maturaarbeiten ausgezeichnet. Der traditionsreiche Wettbewerb, der seit über 50 Jahren jungen Talenten eine Plattform zur Präsentation ihrer naturwissenschaftlichen und technischen Maturaarbeiten bietet, zeichnet kreative und innovative Forschungsarbeiten von Jugendlichen aus der ganzen Schweiz aus.

lehrer1 lehrer1

Nora Artico, M4b widmete sich mit viel Enthusiasmus dem hochaktuellen Thema der bakteriellen Resistenzen. In ihrer von Patrick Dunant betreuten Arbeit entdeckte sie mehrere bisher unbekannte Bakteriophagen, die E. coli-Bakterien abtöten. Die Jury von Jugend forscht lobte ausdrücklich die sorgfältige wissenschaftliche Methodik und zeigte sich beeindruckt von den neuen Ansätzen zur Bekämpfung resistenter Erreger. Aufgrund der Tragweite des Themas wurde über die Arbeit in mehreren Zeitungen und auch im Fernsehen berichtet. Die Arbeit wurde von "Jugend forscht" mit dem Prädikat "hervorragend" ausgezeichnet und erhielt den Sonderpreis "European Union Contest for Young Scientists (EUCYS)". Die Prämierungskommission des Gymnasiums Münchenstein hatte die Arbeit bereits im Januar 2024 ausgezeichnet.
Nora war auch während mehreren Semestern Schülerstudentin. Dieses Begabtenförderungsprogramm der Gymnasien Baselland ermöglicht es besonders leistungsstarken Schüler/-innen, neben dem regulären Unterricht an unserer Schule Vorlesungen an der Uni Basel zu besuchen.

Ritaja Bhattacharjee, M4c hat mit ihrer englischsprachigen Arbeit War on Terror die Umerziehungslager in der autonomen Region Xinjiang-Ui-gurien in China untersucht. Sie hat dabei die wichtigsten Vorschriften für die Lager und die Gesetze der Region zur Bekämpfung von Terrorismus und Extremismus analysiert. Diese hoch brisante Arbeit wurde von Laurent Voegelin betreut. Durch die historischen Kontextualisierung sowie der sorgfältigen Analyse von Gesetzen zur Terrorismusbekämpfung näherte sich die Autorin der Frage nach der Diskriminierung der Bevölkerung an. Die innovative Methode der Auswertung von Bestimmungen ermöglicht es ihr aufzuzeigen, dass die unscharfe Begrifflichkeit in den Gesetzen leicht dazu führen kann, wegen religiöser Praktiken oder Abweichungen von Normen in China bestraft zu werden. Auch diese Arbeit würde von Schweizer Jugend forscht mit dem Prädikat «hervorragend» ausgezeichnet und bekam den Sonderpreis «Exporecerca Jove – Barcelona Science Fair».
Wir als Gymnasium Münchenstein sind sehr stolz auf die herausragenden Leistungen von Nora und Ritaja und gratuliert ihnen herzlich zu diesen bedeutenden Auszeichnungen.
Diese Erfolge unterstreichen die hohe Qualität der Bildung an unserer Schule und motivieren hoffentlich weitere Schüler/-innen, ihre eigenen Maturarbeiten beim nächsten Wettbewerb einzureichen. Hier ist schon mal der Link für die Teilnahme: https://events-de.sjf.ch/events/NW25/
Wir sind gespannt auf die zukünftigen wissenschaftlichen Beiträge unserer talentierten Autor/-innen und freuen uns darauf, noch viele weitere Erfolge feiern zu können.

Sechsundzwanzig Absolventinnen und Absolventen aus Münchenstein erhielten das Fachmaturzeugnis in den Berufsfeldern Gesundheit, Soziale Arbeit und Kunst

Di. Im Kuspo Münchenstein wurden am 29. Mai 2024 den Fachmaturandinnen und Fachmaturanden im Rahmen einer kantonalen Feier die Zeugnisse überreicht, welche den Zugang zu den Fachhochschulen in der Schweiz ermöglichen.
Von der Fachmittelschule Münchenstein waren es zehn im Berufsfeld Gesundheit / Naturwissenschaften und jeweils acht in den Berufsfeldern Soziale Arbeit sowie Gestaltung und Kunst.
Zwei unserer Absolventinnen wurden für ihre hervorragenden Leistungen im Praktikum und in der Fachmaturarbeit prämiert.

Fachmaturitätsfeier GSK 2024

Franziska Eckart (1.v.r.) hatte sich mit dem Thema der Emotionsregulation bei Kindern beschäftigt und ihre gewonnen Erkenntnisse im Praktikum im «Zentrum auf der Leiern» erfolgreich umsetzen können.
Martina Duca (2.v.r) hat ihr Praktikum in einem Integrationskindergarten im Kanton BL absolviert und sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie Lernumgebung und Lernbeziehung sein sollten, damit Kinder mit besonderen Bedürfnissen erfolgreich lernen können.
Unsere herzliche Gratulation gilt allen erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen.

Literarische Abenteuer: Die F2a und ihre Juryarbeit für die Basler Eule

Im Januar 2023 erhielt ich eine E-Mail mit einer besonderen Anfrage: Ob ich zusammen mit der Klasse F2a am Schreibwettbewerb der Basler Eule als Teil der Jury mitmachen wolle. Die E-Mail stammte von einem Slam-Poeten, den ich kurz zuvor in die genannte Klasse eingeladen hatte, um das kreative Schreiben mit den Schüler:innen zu üben. Der Slam-Poet war in diesem Jahr selbst an der Organisation des Schreibwettbewerbs beteiligt. Nach kurzer Absprache mit der Klasse sagte ich zu und so bekamen wir einen Monat später drei Texte zugeschickt, um aus dieser Vorauswahl den besten Text zu küren. Der ansprechendste Text wurde von der Klasse einstimmig gewählt und die Schüler:innen hielten die Besonderheiten des ausgewählten Textes schriftlich fest. Diese Notizen waren im Anschluss die Grundlage für einen weiteren Auftrag im Rahmen der Juryarbeit: Wir sollten eine Laudatio gestalten. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt – ob als Video, Poetry Slam oder klassisch, blieb uns überlassen. Um dem Lampenfieber der Schüler:innen zu entgehen, entschieden wir uns für ein Video, welches ein Teil der Klasse mithilfe eines professionellen Filmers, den ich einlud, produzierte. Die Schüler:innen, die Lust hatten, am Filmset mitzuwirken, studierten sehr engagiert ihre Texte ein, und schliesslich entstand ein Video, für das sie bei der Preisverleihung am 17.5. tosenden Applaus und viele persönliche und herzliche Komplimente erhielten. Dieses Projekt mit der F2a verdeutlichte mir einmal mehr, dass Unterricht eben nicht nur im Klassenzimmer stattfindet.

Franziska Fischler, Fachlehrerin für Deutsch, mit der Klasse F2a

 

Ansicht der SchuleDer Schreibwettbewerb, organisiert vom Verein «Die Basler Eule», findet jährlich statt. Er soll Kinder und Jugendliche zum Schreiben animieren. Teilnehmen können die Jahrgänge 2003-2013 aus der Region Basel.

Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.baslereule.ch/schreibwettbewerb

Jubilarenessen 2024

Am Montag, den 06.05.24 fand das Jubilarenessen des Gymnasiums Münchenstein im Restaurant Ochsen in Arlesheim statt. Eingeladen waren alle Mitarbeitenden, welche bereits 10, 15, 20, …, 40 Jahre am Gymnasium tätig sind. In einer ungezwungenen und heiteren Atmosphäre dankte der Schulrat und die Schulleitung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das langjährige Engagement und den Einsatz für den Schulbetrieb.


lehrer1

Schweizerische Mittelschulmeisterschaft im Herrenbasketball 2024

Gp, Am Freitag, 03. Mai 2024, traf sich das Basketball Herrenteam um 06:15 Uhr am Bahnhof SBB und trat die Reise nach Pully (VD) zu den Schweizer Mittelschulmeisterschaften an.

Herrenturnier

Mit einem etwas dezimierten Team (Leistungsträger fehlten, da parallel der Maturstreich der 4. Klassen und der 3. FMS stattfand) durften die Münchensteiner an den Schweizer Mittelschulmeisterschaften in Pully teilnehmen und sich mit den besten kantonalen Teams messen. Mit viel Motivation und grosser Vorfreude fuhren wir an dieses Turnier. Uns war bewusst, dass der Konkurrenzkampf gerade mit den Mannschaften aus der Romandie eine grosse Herausforderung darstellen würde.

Gleich im ersten Gruppenspiel ging es gegen das sehr stark besetzte Team (einige Jugendnationalspieler) des Gymnase Beaulieu (Lausanne). Unsere Mannschaft konnte die erste Halbzeit ausgeglichen gestalten und ging sogar mit 2 Punkten in Führung. In der zweiten Hälfte trat Beaulieu dann mit Ihren Leistungsträgern an und es wurde zusehends schwieriger das Tempo mitzuhalten und die einstudierten Pass- und Laufwege des gegnerischen Teams zu unterbinden. Schliesslich mussten wir uns mit 25:14 dem späteren Schweizer Meister der Mittelschulmeisterschaften dem Gymnase Beaulieu geschlagen geben.

Unsere Motivation war trotz dieser Auftaktniederlage ungebrochen und mit viel Energie gingen wir in das zweite Gruppenspiel gegen das Gymnase Jean-Piaget aus Neuchâtel. Bis zur Halbzeit sah es so aus, als ob unser Gegner auch zu stark sein könnte. In der zweiten Hälfte kamen wir immer besser ins Spiel und übernahmen schliesslich kurz vor Schluss die Führung. Im dramatischen Finish gelang dem Gymnase Jean-Piaget noch der Ausgleich zum 22:22. Etwas enttäuscht gingen wir vom Platz. Nun galt es neue Kräfte für das schwere Gruppenspiel gegen CEC André Chavanne (GE) zu sammeln. Relativ schnell wurden uns leider vor allem die physischen, aber auch spielerischen Grenzen aufgezeigt. Wir mussten uns mit 41:11 geschlagen geben. Für das letzten Gruppenspiel hatten wir uns nochmals viel vorgenommen. Den Gegner aus dem Wallis dem Lycée-collège de L`Abbay de Saint Maurice hatten wir in seinen Gruppenspielen beobachtet. Sie erschienen uns zwar auch als gute Mannschaft, aber nicht unbezwingbar. Trotz grossem Kampfgeist und viel Engagement mussten wir uns, mittlerweile doch etwas erschöpft, auch diesem Gegner mit 22:14 geschlagen und mit dem letzten Gruppenplatz zufriedengeben. Das abschliessenden Platzierungsspiel gewann das Herrenteam Forfait, da der Gegner aus Biel nicht mehr antreten wollte, schade.

Auch wenn es in diesem Jahr nicht für die vorderen Plätze gereicht hat, hat es dem Team und mir als Coach viel Spass gemacht und es konnten wertvolle Erfahrungen für die kommenden Turniere gesammelt werden.

Vielen Dank für euren grossartigen Einsatz!!!

Henjo Göppert

Herrenteam Basketball 2024

Hintere Reihe: Johan Pertz, Noé Marchesi; Colin Schuster, Eliah Wipfli, Lukas Klein, Micha Jacobi
Vordere Reihe: Jona Jacobi, Tennam Ragashar, Finhas Mehari, Liam Guaschino

Eine Steigerungskurve an den Schweizermeisterschaften in Sargans (Volleyball)

Fh. Am Montag, dem 6. Mai 2024, fanden in Sargans die Schweizermeisterschaften im Volleyball statt. Das Damenteam von Münchenstein musste sich aufgrund von Ausfällen einiger Spielerinnen (durch Verletzungen und Maturprüfungen) komplett neu formieren. Im Laufe des Turniers fand sich das Team jedoch immer besser zurecht und konnte von Spiel zu Spiel eine deutliche Leistungssteigerung verzeichnen.

Trotz des hohen Niveaus bei der Schweizermeisterschaft hielt das Team tapfer dagegen, musste sich jedoch am Ende ohne einen Sieg aus Sargans verabschieden. Trotzdem blicken wir voller Zuversicht auf das nächste Turnier und freuen uns darauf, das Potenzial dieses jungen Teams weiter auszubauen.

Wir danken unseren Spielerinnen für ihren grossen Einsatz und gratulieren herzlich!

Volleyball Damenmannschaft 2024

 

Pädagogik der Fachmittelschulen Baselland und der Fachmaturitätsschule Basel-Stadt

Di. Einhundertfünfzig strahlende junge Menschen haben am 25. April 2024 im KUSPO Pratteln ihr Fachmaturitätszeugnis Pädagogik in Empfang genommen. Fünfundzwanzig davon aus der FMS Münchenstein.

An diesem feierlichenAbschlussfeier FMP 2024 Anlass gratulierten nicht nur die Schulleitungen der fünf Standorte gemeinsam zum Erfolg, sondern auch ein Gast aus einem anderen Kanton würdigte die Leistungen auf der «Autobahn» der Pädagogikausbildung.

Claude Vauthey, Leiter Abschlussfeier FMP 2024der FMS Fribourg und Vizepräsident der Konferenz der Schweizer Fachmittelschulen, blickte in seiner humorvollen Ansprache auf den Werdegang der Schülerinnen und Schüler zurück, wünschte ihnen viel Mut und Glück auf ihrer weiteren «Fahrt», betonte, dass ihr Entscheid für den Weg über die FMS an die Pädagogische Hochschule zu wählen, ein sehr guter sei und gratulierte allen herzlich.

Insgesamt 17 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erreichten einen Notendurchschnitt von mindestens 5.3. SieAnsicht der Schule wurden prämiert und mit einem Extra-Applaus bedacht.
Aus Münchenstein
wurden vier Kandidatinnen prämiert (v.l.n.r):
Lara Jermann mit 5.33, Léonie Brenner mit 5.45, Mara Mastrogiacomo 5.33 und Lina Wirz mit 5.58.

Fussballteam Damen: 4. Rang an der kantonalen Meisterschaft

Vt. Mit einem etwas knappen Kader stellte sich das Damenfussballteam an der kantonalen Meisterschaft den anderen Gyms des Kantons. Im ausgeglichenen Teilnehmerfeld konnte das Team aus Münchenstein mit einem klaren Sieg gegen Laufen und einem Unentschieden gegen Oberwil punkten und beendete das Turnier damit auf dem 4. Rang.

Damenmannschaft Fussball 2024Vorne: Ela Tan, Leya Kurth, Mia Kunz, Vanessa Baucina
Hinten: Lee Denzer, Dilara Filiz, Angelina Wertli
Nicht auf dem Bild (frühzeitige prüfungsbedinge Abreise) aber auch mit dabei: Jasmin Gör

2. Rang an den Fussball Mittelschulmeisterschaften (Herren)

Hr. Am 24. April 2024 wurde in Oberwil auf den Aussenplätzen Eisweiher wieder Fussball gespielt. Die Temperatur lag zu Beginn gerade einmal bei 2 Grad Celsius, was die winterliche Bekleidung am Seitenrand aufzeigte. Nach dem ersten erfolgreichen Aufeinandertreffen der Mannschaften im Januar (GymMS gewann seit 2016 wieder das Hallenturnier) gingen wir mit hohen Erwartungen an die kantonalen Mittelschulmeisterschaften. Der Wettbewerb wurde im Gruppenmodus mit 6 Teams (die WMS Liestal war zusätzlich dabei) durchgeführt, wobei jeder gegen jeden ein Match von 17min bestritt. Die Vorbereitung auf das Turnier war nicht optimal, vier wichtige Spieler waren verletzt oder kurzfristig krank geworden und geplante Trainings kamen leider zu wenig zu Stande. Entsprechend wurde das Team kurzfristig mit neuen großartigen Fussballern aufgestockt, aber das Zusammenspiel und spielerische Kennenlernen fehlte entsprechend.
Der Einstieg verlief entsprechend zögernd und ineffizient. Dennoch konnte eine Steigerung während des Turniers wahrgenommen werden und der Teamspirit entwickelt sich auch immer wie mehr. Nach dem ersten Unentschieden verloren wir gegen den späteren verdienten Turnier Sieger aus Liestal mit 2:0, wobei zwei sehr gute Torchancen (beinahe unmöglich nicht zu treffen) unserer Seite nicht genutzt werden konnten. Vielleicht war ein Zeitumkehrer im Spiel, wer weiss...
Mit Zuversicht ging es an die letzten Partien, welche stets geprägt waren mit hartnäckigen Zweikämpfen und hoher Konzentration. Diese konnten deutlich gewonnen werden und bescherten uns einen erfolgreichen Abschluss mit dem 2. Rang (2:0 gegen Muttenz; 4:1 gegen Laufen).
Trotz der intensiven Auseinandersetzungen, ein paar Fehlentscheide und Emotionen blieben die Spieler fair und freuen sich auf weitere zukünftige Sporterlebnisse. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz, insbesondere an Livio, Thierry, Luc und Lucas, welche inmitten der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen stehen und uns somit verlassen werden. Viel Erfolg Euch!
Entsprechend braucht das Schulhausteam im nächsten Schuljahr hochkarätigen Ersatz. Gerne bei mir melden. 

Herrenmannschaft Fussball 2024

hinten v. links: Amar (M2i), Livio (M4h), Ali (M2g), Brandon (M2c), Marius (M1a), Thierry (M4d)
vorne v. links: Hr, Noah (M3f), Chavin (M2i), Ruben (M1g), Luc (M4c), Lucas (M4c)

JOURNEY TO BRAZIL Eine musikalisch-kulinarische Reise nach Brasilien mit dem Chor Gymnasium Münchenstein

Am Samstag, 27. und Sonntag, 28. April konzertierte der Chor Gymnasium Münchenstein mit seinem diesjährigen Projekt «Journey to Brazil» in der Aula. Dem begeisterten Publikum wurde einen Konzertabend der Extraklasse geboten, welcher den Bogen von der brasilianischen Volksmusik über Bossa Nova bis zum Samba spannte und ein breites Spektrum brasilianischer Musik zum Klingen brachte - und der auch durch den Magen ging.

Das Konzert wurde mit der Missa Brasileira von Jean Kleeb (UA 2015) eröffnet. Das Werk verbindet die geistliche europäischen Chormusik mit der rhythmischen Intensität Südamerikas. Mit grosser Hingabe und Klangfreude interpretierte der Chor seinen Part, in welchem sich die Harmonien von Renaissance und Frühbarock mit Melodien und Rhythmen der indianischen und afro-brasilianischen Musik zu einer eigenen, neuen Klangsprache verbanden.

Als Solistin brillierte Nour Ibrahim, M4h (Gesang) ebenso wie Nora Schumann, M4h am Cello. Begleitet wurde die Missa Brasileira von Alberto García Navarro (Percussion), Oliver Pellet (Gitarre), Roberto Koch (Bass) und Lenya Brigger (Klavier), die mit rhythmischer Finesse und grandioser Spielfreude zur gelungenen Aufführung beitrugen.

In der Pause durfte sich das Publikum mit einem brasilianischen Bohnengericht (Feijoada) und einem alkoholfreien Caipirinha stärken und somit die «Journey to Brazil» auch kulinarisch auskosten.

Mit den «Três Cantos Nativos dos Índios Kraó» verwandelte der Chor Gymnasium Münchenstein die Eingangshalle akustisch in einen Regenwald und fesselte das Publikum mit einem überaus energetischen und intensiven Vortrag dieses aufregenden Werkes, welches auf drei Lied-Melodien vom Stamm der Kraó basiert - einer Gruppe von brasilianischen Indianern, die in den Wäldern Nordbrasiliens leben.

Am Anfang des zweiten Teils gehörte die Aula-Bühne dem Alberto García Trio. Virtuos und verspielt fesselten die brillanten Musiker das Publikum mit ihrem brasilianischen Jazz.

Nun übernahm der Chor Gymnasium Münchenstein und wusste mit «Mas que Nada», «Cana Fita» und «Journey to Brazil» auch a cappella zu überzeugen. Abgerundet würde der Konzertabend mit «Black Orpheus» und «So Danço Samba», welche von Chor und Band gemeinsam musiziert wurde.

Das zahlreiche Publikum spendete den Aufführenden einen grossartigen Applaus mit Standing Ovations und entliess sie erst nach zwei Zugaben.

Chorkonzert JOURENY TO BRAZIL

Chorkonzert JOURNEY TO BRAZIL Chorkonzert JOURNEY TO BRAZIL

Chorkonzert JOURNEY TO BRAZIL Chorkonzert JOURNEY TO BRAZIL

 

Unsere Volleyball-Teams glänzen bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften: Damen sichern sich dritten Sieg in Folge, Herren erkämpfen sich Bronze

Fh/ HP. Am Mittwoch, dem 6. März 2024, fanden in Laufen die kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Volleyball statt, bei denen unsere Damen- und Herrenteams beeindruckende Leistungen erzielten.

Unser Damenteam sicherte sich bereits zum dritten Mal in Folge den Titel!!! Im Finale gegen Liestal zeigten unsere Spielerinnen eine bemerkenswerte Leistung in einem ausgeglichenen und hochklassigen Spiel, was letztendlich zu unserem Erfolg führte. Wir sind stolz darauf, dass sie nun am 6. Mai bei den Schweizermeisterschaften in Sargans antreten werden, und wünschen ihnen dabei viel Erfolg!

Auch die Herrenmannschaft erreichte einen beachtlichen dritten Platz und verpasste nur knapp den Einzug ins Finale. Die Mannschaften der verschiedenen Gymnasien waren stark, und es kam zu vielen spannenden und knappen Spielen.

Wir möchten allen Schülerinnen und Schülern herzlich für ihren Einsatz danken, der zu diesem grossartigen Ergebnis geführt hat. Herzlichen Glückwunsch an beide Teams!

Volleyball Damen 2024

Vordere Reihe (von li. Nach re.): Victoria Gaul, Joana Dombois, Ajla Husic, Lajla Husic, Nour Ibrahim, Lisa Schaub

Hintere Reihe (von li. Nach re.): F.Haussener, Melina Ullrich, Lili Batarelo, Leana Bosshard, Noelle Jetzer, Julia Guggisberg, Mara Gempeler, Palmina Savioli

Volleyball Herren 2024

Von links nach rechts: Johan Pertz, Esben Duss, Benjamin Stucki, Colin Schuster, Benedikt Ruchel, Marc Rieder, Kylian Furrer, Eliah-Rafael Wipfli, P.Honegger

Vorne: Michael Jia

2. Platz für unser Herrenunihockeyteam

Dk. Am Dienstag, den 6. Februar 2024, traf sich das Unihockey-Herrenteam in Liestal zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften. Mit einer neu formierten Equipe galt es, an den letztjährigen Erfolgen anzuknüpfen. Vor Ort wurde schnell klar, dass eine Finalteilnahme in diesem Jahr allerdings schwierig werden würde, da sich die Konkurrenz äußerst stark präsentierte. Der Turnierauftakt verlief nicht optimal. Nach der Auftaktniederlage gegen das Team Oberwil musste man sich auch im zweiten Gruppenspiel dem Turnierfavoriten aus Liestal mit 9:5 geschlagen geben. Um in der Zwischenrunde dem Gruppensieger Liestal aus dem Weg zu gehen, musste allerdings das letzte Gruppenspiel gegen Muttenz gewonnen werden. Dies gelang den Herren aus Münchenstein mit einer konzentrierten und abgeklärten Leistung souverän. Mit Oberwil wartete in der Zwischenrunde jedoch ebenso ein harter Brocken auf das Team Münchenstein, schließlich hatten die Oberwiler bislang noch keine einzige Niederlage einstecken müssen. Die Münchensteiner waren gewarnt und stellten auf zwei Linien um. Dies schien sich auszuzahlen, denn so konnten man den Gegner früh unter Druck setzen und verdient in Führung gehen. Ein äußerst enges und hart umkämpftes Spiel konnten am Ende die Herren aus Münchenstein mit 3:2 für sich entscheiden. Die Freude über die erneute Finalteilnahme war groß, allerdings hatte dieser Sieg auch sehr viel Kraft gekostet. So war im Finalspiel die Luft dann draußen, und so musste man sich dem stark aufspielenden Team Liestal einmal mehr geschlagen geben und zum Turniersieg gratulieren. Trotz der erneuten Finalniederlage gegen Liestal darf das Team stolz auf ihre Leistung am Turnier zurückblicken.

Unihockey 2024

Gratulation zum 2. Rang und vielen Dank für Ihren Einsatz:  Laurin Burger, Fabian Lindinger, Moritz Thiele, Felix Meyer, Matteo Lombardi, Jarno Camendisch, Abiram Sathiasoruban, Loris Morf, Luan Peter, Silvan Sutter

Preisverleihung Mathematik ohne Grenzen 2024

Die Preisverleihung des Mathematik ohne Grenzen Wettbewerbs 2024 fand am Mittwoch, dem 28. Februar, in der Aula des Gymnasium Münchenstein statt. Insgesamt haben 81 Klassen der zehnten und elften Jahrgangsstufe der Basler und Basellandschaftlichen FMS und Gymnasien an diesem Wettbewerb teilgenommen.


Der eigentliche Wettbewerb hatte schon am 06. Februar stattgefunden. Die Klassen bearbeiteten, die von einer Kommission in Strassburg erstellten Mathe-Knobelaufgaben. Für jede der Aufgaben mussten die Klassen eine Lösung innerhalb von 90 Minuten selbstorganisiert und ohne Hilfe externe im Team erarbeiten. Für ein erfolgreiches Abschneiden sind bei diesem Wettbewerb also nicht nur mathematisches Geschick, sondern auch Organisationstalent, Teamgeist, Zeitmanagement und sogar Fremdsprachenkenntnisse gefragt. Die erste Aufgabe wird stets in einer europäischen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) gestellt und muss auch in einer dieser Sprachen beantwortet werden.

Etwa 120 Schüler/-innen und Mathematiklehrpersonen haben ihre Klassen bei der Preisverleihung vertreten. Der Wahlkurs „Musical“ nutzte die Gelegenheit, um Werbung für sich zu machen und eröffnete die Veranstaltung mit dem Song „Mama Mia“. Remo Aschwanden begrüsste die Gäste im Namen der Schulleitung, bevor Melanie Adler für die Fachschaft Mathematik durch das Programm führte. Neben dem obligatorischen Saalwettbewerb gab es dieses Jahr ein Kahoot, bei dem es berühmte Wissenschaftler/-innen an Hand biographischer Fakten zu erkennen galt.

Insgesamt wurden Preise in 6. Kategorien, jeweils unterschieden nach Jahrgangsstufe, Schulform und Schwerpunkt, vergeben. Die ersten drei jeder Kategorie haben Geldpreise erhalten. Der Bestplatzierte einer jeden Kategorie zusätzlich eine Exkursion in einen Escape-Room und die bestplatzierte zweite Klasse darf im Herbst in den Europapark nach Rust zum internationalen Finalwettbewerb reisen.

Aus unserem Schulhaus erreichte dieses Jahr nur die Klasse M1b einen Podestplatz. Die Klasse teilt sich mit einer Klasse aus Muttenz einen dritten Platz.

Zum Abschluss spendierte die Schulleitung allen Teilnehmer/-innen einen leckeren Apéro.

Musical "I HAVE A DREAM"

Mamma mia hits the wall
Ein Musicalproduktion des Gymnasium Münchenstein
Musik von Abba und Pink Floyd

Flyer

Alle Vorführungen sind ausgebucht. 

 

1. Rang bei den Fussball-Mittelschulmeisterschaften der Herren

Hr. Am 22. Januar 2024 wurde in Münchenstein ein Hallenfußball-Turnier ausgetragen, das das erste Aufeinandertreffen der Mannschaften aus den Mittelschulen im Kanton darstellte. Der Wettbewerb wurde im Gruppenmodus mit einer Hin- und Rückrunde durchgeführt.

In der Vorbereitung waren Spielfreude und grossen Erwartungen ersichtlich. Das Turnier durfte kommen und die langjährigen Favoriten aus dem Sportgymnasium Liestal bezwungen werden. Der Einstieg verlief hervorragend, ein 3:0 Sieg über Oberwil. Ohne Pause ging es weiter gegen Muttenz, welche enorm viel investierten und uns eine knappe Niederlage (0:1) bescherten. Mit Zuversicht ging es an die letzte Partie gegen Liestal, welches nach hartnäckigen Zweikämpfen in einem Unentschieden ausging (1:1). Zwischenbilanz 3. Rang nach der Hinrunde. In der Rückrunde starteten wir etwas träge gegen Muttenz und bekamen zwei schnelle Treffer, welche durch kleine Fehler im Spielaufbau passiert sind und uns eine unnötige Niederlage (2:3) einbrachten. Mit Zuversicht und kleinen Änderungen in der Aufstellung konnten wir uns gegen Muttenz (5:2) und Liestal durchzusetzen (3:2). Trotz der intensiven Auseinandersetzungen und Emotionen blieben die Spieler fair und der Schiedsrichter behielt die Kontrolle über die Partien.

Der Siegerpokal ging schließlich verdient an das Team aus Münchenstein. Die bessere direkte Begegnung zu Liestal war entscheidend bei Punktgleichheit. Nach dem letzten Pokalgewinn im Jahr 2016 konnte so ein lang ersehnter Wunsch erfüllt werden.

Fussball Mittelschulmeisterschaften Herrenteam

hinten v. links: Amar (M2i), Noah (M3f), Livio (M4h), Alessandro (M3i).
vorne v. links: Hr, Ruben (M1g), Thierry (M4d), Theo (M3a), Luc (M4c), Chavin (M2i).

Rangliste      

Punkte         

Tore erzielt 

Tore erhalten

Tordifferenz  

1. GymMS

10

14

9

5

2. GymLI

10

16

12

4

3. GymOB

9

14

17

-3

4. GymMU

6

11

17

-6

Herzlichen Dank für den stets enormen Einsatz und Zusammenhalt in den hochstehenden nervenaufreibenden Partien.

Unternehmer*in werden, Erfolge und Schwierigkeiten erleben, Freude haben - das ist der Pool in Wirtschaft und Recht

Ende November 2023 erlebte das Gymnasium Münchenstein im Rahmen des Pool-Unterrichts einen besonderen Höhepunkt: Die neu gegründeten Start-ups des YES-Programms präsentierten ihre innovativen Geschäftsideen. Bei diesem Event suchten die jungen Unternehmer*innen nach Investor*innen um ihre Visionen in die Tat umzusetzen.

Insgesamt neun Teams traten vor einem Publikum von über 100 Gästen auf. Ihre Produkte  reichten von delikatem Granola über praktische Schlüsselbretter, nahrhaftes Porridge, stilvolle kleine Taschen und erfrischende Mate-Getränke bis hin zu trendiger Streetwear, umweltfreundlichen Jutebeuteln, nachhaltiger Mode und einzigartigen Schmuckstücken. Jedes Team brachte seinen eigenen Funken Kreativität und Unternehmer*innengeist ein, was die Veranstaltung zu einem wahren Fest für die Sinne machte.

Doch dies war erst der Anfang ihrer unternehmerischen Reise. Bald folgen weitere Verkaufsevents sowie eine Abschlussveranstaltung, bei der die Teams ihre Erfolge und Erlebnisse teilen werden.

Hier ein kleiner Einblick in die spannenden Start-ups:

BaboMate: www.instagram.com/babo_mate

beJUTEful: www.bejuteful.ch

BeNola: www.benola.ch

CPN StreetWear: www.cpnstreetwear.ch

LaPerlÉco: www.laperléco.ch

NimmiMit: www.nimmimit.ch

Por-Rich: www.por-rich.ch

Reelove: www.reelove.ch

VestaUtility: www.vestautility.ch

Diese VeranstaltungPräsentation Start-ups des YES-Programms
zeigte eindrucksvoll, wie aus Ideen Realität wird, und bot den jungen Unternehmer*innen eine wertvolle Plattform, um ihre Visionen vorzustellen und Unterstützung zu gewinnen.

Wir sind beeindrucktPräsentation Start-ups des YES-Programms  von der Kreativität unserer Schüler*innen und freuen uns darauf, ihre zukünftige Reise zu begleiten.

Die Fachschaft Wirtschaft und Recht

Thomas Heuberger, Sven Mägli und Fatjona Haziri

Besuch aus Dakar zum Schuljahresbeginn

Zu Beginn des Schuljahres, am 17. und 18. August 2023, war Mbaye Sène, Gründer und Leiter einer Gesamtschule in Dakar, bei uns am Gymnasium Münchenstein auf Besuch. Auf Einladung mehrerer Französischlehrpersonen besuchte er acht verschiedene Gym- und FMS-Klassen. Mbaye Sène berichtete zu Beginn der Stunden jeweils kurz über die Verhältnisse vor Ort, die Herausforderungen, denen er im Schulalltag begegnet und über die Bedeutung von Bildung für sein Land. Es entstanden ganz unterschiedliche, aber immer sehr engagierte, spannende Klassengespräche, die meist viel mehr Fragen aufwarfen, als in der kurzen Zeit beantwortet werden konnten.

Nachfolgend berichten einige Schüler:innen darüber, wie sie den Besuch von Mbaye Sène erlebt haben:

Nous avons reçu la visite de Monsieur Mbaye Sène du Sénégal le 18.08.2023. En 1997, il a fondé une école pour les enfants dont les parents sont pauvres et pour les enfants qui ne sont jamais allés à l’école ou qui ont dû quitter l'école publique pour des raisons diverses. Son école s’appelle École David Diop Mendès. Il nous l’a présentée école et nous a donné la possibilité de poser des questions. Il avait l'air très aimable et courtois. Monsieur Sène nous a même invités chez lui au Sénégal et nous a dit que nous étions toujours les bienvenus dans son école. La visite nous a beaucoup plu et nous espérons que M. Sène reviendra chez nous pour que d’autres classes puissent faire sa connaissance.

Elia Canali et Lilly Knup, F3d

Un jeudi, pendant notre cours de français, Mbaye Sène, directeur d’une école au Sénégal, nous a rendu visite. Il nous a dit qu'il avait fondé cette école près de Dakar pour donner aux enfants la possibilité de s'instruire – à tous les enfants, même à ceux qui autrement n'auraient pas les moyens pour payer les transports ou le matériel scolaire. Beaucoup de ces enfants vivent dans la rue, c'est pourquoi Mbaye Sène est heureux de leur permettre un quotidien structuré et une perspective.

Il nous a montré des images de l’école et des salles de classe. La différence entre son école et la nôtre nous a choquées. Surtout le nombre d’élèves qui se trouve dans une salle de classe (parfois il y même deux classes dans une salle).

Les élèves suivent des cours qui ressemblent aux nôtres, par exemple des cours de sciences, de mathématiques, etc. Mais l'un des aspects intéressants de leur école est le grand nombre de langues qui y sont enseignées. Les élèves ont la possibilité d'apprendre le français, l'anglais, l'espagnol et le russe. Au Sénégal, le français est langue officielle, ce qui veut dire qu’il est très important d’y connaître le français pour pouvoir étudier ou trouver du travail. Mbaye Sène a également précisé qu'il était important pour lui que les élèves apprennent et parlent leur langue maternelle à l’école, comme le wolof, le mandingue ou le sérère. Mais la langue d’enseignement et de communication est le français, ce qui évite les conflits entre les élèves appartenant à différentes ethnies.

Pour nous, cet entretien a été une expérience très importante qui nous a fait prendre conscience de l'ampleur des différences entre le Sénégal et la Suisse et de la chance que nous avons d'être ici.

Simon Bassenge, Fiona Findley, Sarah Schnell, M2d

J’ai trouvé que la présentation de Mbaye Sène était très intéressante. C’est important qu’on sache comment les élèves sont enseignés dans d’autres pays. Sa présentation nous a permis d’avoir une vue d’ensemble sur la situation au Sénégal. C’est incroyable comment les enfants sénégalais sont motivés pour aller à l’école. Chez nous ce n’est pas toujours le cas. Nous nous imaginons que c’est terrible quand on ne peut pas aller à l’école, qu’on se retrouve dans la rue ou tombe dans les drogues.

Les élèves ont un long chemin jusqu’à l’école et pourtant, c’est un privilège pour eux de recevoir une formation. Nous trouvons que c’est formidable qu’en Suisse, il soit obligatoire pour tous les enfants et jeunes d’aller à l’école et qu’après l’école, chacun puisse décider quel apprentissage il ou elle veut faire.

Scharbanno Hossaini et Sissi Thüring, F3c

Für weitere Informationen zur Arbeit von Mbaye Sène siehe www.taxawu-jigeen.ch: ein Projekt, das eine ehemalige Schülerin nach einem Praktikum an der École David Diop Mendes zusammen mit Mbaye Sène ins Leben gerufen hat.

Maria Vogel

Kantonale Meister und Vizemeisterinnen bei den Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2023

Gp, Dk. Am Donnerstag, 30. November 2023, trafen sich das Basketball Damen- und Herrenteam unseres Gymnasiums in Muttenz zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften. Die Vorfreude war gross und unsere Ambitionen nicht minder gross.

Damenturnier

Mit einem wiederum neu formierten Team galt es den Serientitel (von 2016/2017 bis 2022/2023) bei den Damen auch in diesem Jahr zu verteidigen und an die vergangenen Erfolge anzuknüpfen. Die Turnierleitung hatte in diesem Jahr den Modus geändert, sodass nach den Platzierungsspielen ein Finalspiel zwischen dem erst- und zweitplatziertem Damenteam stattfand, daher war auch klar, dass die Münchensteinerinnen den ersten oder zweiten Platz in der Gruppenphase anstrebten. Das Damenteam startete zu Beginn nervös und etwas unkonzentriert in das Turnier und unterlag deshalb dem Team aus Muttenz nur knapp mit 4:6. In der Folge steigerten sich die Damen aus Münchenstein von Spiel zu Spiel. Unangefochten konnten die Damen Erfolge gegen Laufen (12:6) und gegen Oberwil (10:2) erzielen. Wollten sie nach dem misslungenen Start die Chance auf den Finaleinzug wahren, mussten die Münchensteinerinnen nun gegen das sehr stark besetzt Team Kirschgarten (geheimer Titelanwärter) einen Sieg erlangen. Völlig ausgewechselt in ihrer Körpersprache und der Präsenz auf dem Spielfeld, konnten die Damen mit einer perfekten Mannschaftsleistung das sehr intensiv geführte Schlüsselspiel mit 14:10 gewinnen. Damit hatten die Münchensteinerinnen zwar ihre Pflicht erfüllt, mussten aber noch etwas bangen, denn die letzte Begegnung zwischen Muttenz und Kirschgarten hatte noch nicht stattgefunden. Glücklicherweise setzte sich das Team Kirschgarten mit einem Korb mehr gegen Muttenz durch. Dadurch schloss das Damenteam aus Münchenstein die Gruppenphase als Erstplatzierte ab, so dass es im Final zur Neuauflage Muttenz gegen Münchenstein kam. Leider gelang es dem Team aus Münchenstein nicht im Finalspiel eine Revanche für die knappe Auftaktniederlage gegen Muttenz zu erzielen. Unser Team darf dennoch sehr stolz auf seine Leistung sein und den Blick nach vorne richten, denn nach dem Turnier ist vor dem nächsten Turnier. Herzliche Gratulation für den Vizemeistertitel!

Basketball Damenmannschaft 2023

Herrenturnier

Auch unser Herrenteam musste in diesem Jahr neu formiert werden. Es galt, die jungen Spieler aus den ersten Klassen zu integrieren. Das Team hatte gut und intensiv trainiert und war sehr motiviert für dieses Turnier. Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen auch in diesem Jahr beim kantonalen Ausscheidungsturnier sehr eng beieinander und mit elf Mannschaften aus den Kantonen Baselland und Baselstadt war das Teilnehmerfeld hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen mit anschliessendem Halbfinale und Finale. Gleich zu Beginn wurde das Herrenteam aus Münchenstein von einem sehr starken Gegner FMS Basel gefordert, welcher in den vergangenen Jahren noch nicht über die diesjährige Qualität verfügt hatte. Das ausgeglichene Startspiel endete mit 14:14 unentschieden. Die Anfangsnervosität legte sich zwar rasch, dennoch waren die restlichen Gruppenspiele mit Ausnahme gegen ZBA Muttenz (26:6) äusserst knapp und spannend. So qualifizierte sich das Herrenteam als ungeschlagener Gruppensieger für das Halbfinale. Mit der WMS Basel ging es nun gegen den Gruppenzweiten der anderen Gruppe. Ein sehr intensives Halbfinale gestaltete sich lange sehr ausgeglichen und stark umkämpft und die reguläre Spielzeit endete mit einem Unentschieden (8:8). In der zweiminütigen Verlängerung konnte sich das Herrenteam aus Münchenstein mit einer hervorragenden Defense und einem Korb (10:8) durchsetzen und so für das Finalspiel qualifizieren.

Basketball Herrenmannschaft 2023

Dort wartete wieder die sehr starke Mannschaft des Gymnasiums Leonhard, welche in der Gruppenphase nur knapp mit einem Punkt (13:12) bezwungen werden konnte, auf die Herren aus Münchenstein. In einem packenden Finalspiel mussten die letzten Energiereserven mobilisiert werden, um als Sieger vom Platz gehen zu können. Bis zum Schluss behielten die Münchensteiner die Nerven und konnten den Meistertitel mit einem Korb Differenz für sich entscheiden. Auch in diesem Spiel zeigte sich, wie wichtig die körperliche Präsenz und der Wille, gerade in der Defense, für den Erfolg sind. Überglücklich und erschöpft lagen sich die Spieler nach Schlusspfiff in den Armen und feierten den Turniersieg. Mit diesem Sieg hat sich das Herrenteam des Gymnasiums Münchenstein für die Schweizer Mittelschulmeisterschaften qualifiziert. Herzliche Gratulation zum Kantonalen Meistertitel!

Herzliche Gratulation zum Turniersieg der Herren und zum zweiten Platz der Damen!!!

Vielen Dank für Ihren grossen Einsatz sagen die Coaches Henjo Göppert und Kevin Dambach!

Basketball Damen- und Herrenmannschaft 2023 

hintere Reihe:   Leon Frey, Lukas Klein, Eliah Wipfli, Colin Schuster, Nils Herren

mittlere Reihe:   Noè Marchesi, Liam Guaschino, Finhas Mehari, Seraina Kohlbrenner, Laura Hauser, Stella Liebster, Mara Maslac, Annik Hänggi, Gina Strub

vordere Reihe:   Jona Jakobi, Tennam Ragashar, Nicolas Bichsel, Micha Jakobi, Eusebio Galle, Anaïs Schäfer, Alina Göppert, Hannah Brönnimann, Sahithi Ravuri 

Fenster zur Berufs- und Hochschulwelt

Am Donnerstag, 30. November 2023 findet an unserer Schule für die 3. und 4. Klassen der Maturitäts­abteilung der Aktionstag «Fenster zur Berufs- und Hochschulwelt» statt. An diesem Tag stehen das Berufsleben und die Kompetenzen, die es für dessen Ausgestaltung braucht, im Vordergrund. Mehr als 40 erfahrene Berufsleute aus über 30 verschiedenen Berufsfeldern orientieren über ihren Werdegang und ihre Motivation und berichten über ihren Berufsalltag und dessen Herausforderungen.

Während des ganzen Tages sind zudem diverse Universitäten und Fachhochschulen mit Informations­ständen in der Pausenhalle anwesend. Mit Präsentationen orientieren sie zusätzlich über den Studienalltag allgemein sowie über ausgewählte Studienrichtungen.

Das «Fenster zur Berufs- und Hochschulwelt» bietet eine ideale Gelegenheit, um sich zu bestimmten Berufsfeldern und über Ausbildungsmöglichkeiten auf Tertiärstufe im Detail zu informieren.

Die Teilnahme an diesem Aktionstag ist für die 3. und 4. Gymnasialklassen obligatorisch. Der Unterricht für diese Klassen fällt aus.

Good News für die 1. und 2. Klassen der Maturitätsabteilung: In zwei Jahren ist bereits das nächste «Fenster zur Berufs- und Hochschulwelt» geplant!

Die Durchführung des Aktionstages wird zu Änderungen im Stundenplan und in der Zimmerbelegung führen. Wir bitten dafür um Verständnis.

Wir wünschen allen Teilnehmenden einen erlebnisreichen Tag mit wertvollen Denkanstössen für die künftige Berufs- oder Studienwahl.

für die Organisation

Michael Bürgin, Dimitri Felder & Thomas Fuchs

Adventskonzert des Chores

Ur. Am Freitag, 15. Dezember um 19:30h in der kath. Kirche in Aesch lädt der Chor Gymnasium Münchenstein zum traditionellen Adventskonzert. Wir gestalten das Programm gemeinsam mit den Voices der Musikschule Münchenstein (Leitung: Regina Tondi) und laden alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrpersonen, Angestellte und überhaupt Chorinteressierte herzlich dazu ein.

Adventskonzert 2023

Aktion "Schwarzer Peter"

Ur. Auch dieses Jahr hat die Schülerinnen- und Schülerorganisation (SO) eine Kleider-sammlung für Obdachlose unserer Region organisiert. Am 5. und 6. Dezember 2023 hat diese Aktion stattgefunden und die Kleider-Spenden gehen nun an den Verein „Schwarzer Peter“ in Basel.
Herzlichen Dank an alle, die gespendet haben und ein riesiges Dankeschön an unsere SO für das grosse Engagement!

Podium zu den National- und Ständeratswahlen 2023

Di. Am Dienstag, Podiumsveranstaltung 17.10.202317. Oktober 2023, hatte die Schüler-schaft des Gymnasiums Münchenstein wieder einmal Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben: Zu den bevor-stehenden Ständeratswahlen hatte die Fachschaft Ge-schichte ein Polit-Podium organisiert. Vor einer vollen Aula debattierten die für den Ständerat Kandierenden Maya Graf (amtierende Ständerätin Baselland, Grüne) und Sven Inäbit (Kandidat der FDP Baselland) über The-men wie Energiepolitik und Neutralität. Geleitet wurde die anregende Diskussion von den Geschichtslehrern Matthias von Dach und Fabio Bianchi. Auffallend war wie so häufig das Engagement der Schülerinnen und Schü-ler, die mit ihren kritischen Fragen zum Erfolg der Ver-anstaltung beigetragen haben.

Podiumsveranstaltung 17.10.2023

 

 

Spieltag 2023

Bei sonnigem Wetter haben sich am 20. September 2023 wie jedes Jahr die Sportbegeisterten auf den Wiesen vor dem Gym zusammengefunden.

Lesen Sie HIER unter anderem wie die Turniere der Spiel- und Sportarten KUBB, Streetball, Volleyball und Fussball ausgegangen sind. 

Spieltag 2023

 

Sieg der Leichtathleten des Gymnasiums Münchenstein

Die Leichtathleten des Gymnasiums Münchenstein gewinnen an der Gymnasiade erstmals die Männerwertung. Das gesamte Team Münchenstein belegt den ausgezeichneten 3. Schlussrang.

Gymnasiade 2023

weitere Bilder unter: https://www.picdrop.com/marcokunz/bwBHfdkoff 

Das ist einerseits das Ergebnis einer ausgezeichneten Mannschaftsleistung; und andererseits ist diese sehr gute Klassierung Schülerinnen und Schülern zu verdanken, welchen an der diesjährigen Gymnasiade ganz besondere Leistungen gelingen; herausgehoben seien an dieser Stelle aus diesem sehr guten Team folgende Personen: 

 

 

 PODESTPLÄTZE: 

1. Platz

Hochsprung

Jerome Meier: 1.80

 

Kugelstossen

Yannic Schneider: 12.65

 

Speerwerfen

Jerome Meier: 49.44

2. Platz

Schweden-Staffel

400: Felix Meyer, 300: Emil Petersen, 200: Timon Roth, 100: Colin Schuster: 2.17.34

3. Platz

100m

Timon Roth: 11.71

 

4 x 100m

Timon Roth, Matti Perkuhn, Emil Petersen, Thierry Turello: 46.06

 

Schweden-Staffel

400: Annika Mayer, 300: Celia Tellenbach, 200: Ivana Stöcklin, 100: Silvia Wilden: 2.37.67

 

 

 

AUSGEZEICHNETE PLÄTZE 4-6

4. Platz

2000m

Annika Mayer: 7.09.94

 

3000m

Theo Böhm: 10.05.42

 

Weitsprung

Marianne Lanzi: 4.61

5. Platz

Speerwerfen

Yannic Schneider, 41.54

 

4 x 100m

Silvia Wilden, Ivana Stöcklin, Marianne Lanzi, Sarah Neff 56.35

6. Platz

Weitsprung

Timon Roth, 5.88

 

100m

Marianne Lanzi, 14.03

 

2000m

Michelle Abrecht, 8.04.49

 

Hochsprung

Sarah Neff 1.45

 

Kugelstossen

Florence Lagger, 9.51

Spätestens vor den Staffelrennen wird dem Team Münchenstein in diesem Jahr klar, dass heute etwas möglich werden könnte, was es bisher noch nicht gegeben hat, und vor dem letzten Rennen befindet sich das Team Münchenstein im Flow:

Das Gymnasiade-Team 23 vermag sich gegenseitig an die Limiten zu pushen und gewinnt die Männerwertung, was sehr beachtlich ist, wenn man bedenkt, wie viele Schulen an diesem Anlass jeweils beteiligt sind und dass zu diesen Schulen auch Sportgymnasien gehören…

Wer etwas von Leichtathletik versteht, weiss auch, dass hinter solchen Leistungen aussergewöhnliches Können und sehr viel Arbeit stecken. Es war insbesondere auch in den technischen Disziplinen beeindruckend zu sehen, mit welch hoher Bewegungsqualität gesprungen, geworfen und gestossen wurde.

Wir gratulieren an dieser Stelle nicht nur allen Athletinnen und Athleten, die das Beste für das Team Münchenstein gegeben haben, sondern insbesondere auch denjenigen Personen, die durch Mehrfachstarts und Leaderfunktionen bei den Staffeln sehr viel Verantwortung übernommen haben.

Dazu zählen insbesondere Timon und Silvia, die nächstes Jahr leider nicht mehr dabei sein werden und denen wir an dieser Stelle alles Gute wünschen. Es scheint aber, dass wir ein paar Newcomer*innen haben, die das Potenzial haben, in die grossen Stapfen ihrer Vorgänger*innen zu treten…

Besonders gedankt sei an dieser Stelle auch den Sportlehrkräften Rebekka Eglin (Fotos und Kampfrichterin), Samuel Gass (Leibchen und Kampfrichter) sowie Moritz Vetterli (Büro und Zeitmessung) vom Gymnasium Münchenstein, die im Hintergrund sehr grosse und sehr wertvolle Arbeit geleistet haben, sowie dem Fanclub aus dem EF Sport des Gymnasiums Münchenstein!

Das Gymnasiade-Team des Gymnasiums Münchenstein des Jahres 2023 war ein sehr tolles und sehr erfolgreiches Team. 

Wir waren ein gutes Team – und wir werden 2024 wieder ein gutes Team sein, dass sich gegenseitig unterstützt und an die Limiten pusht!

Wir hoffen, dass alle diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nächstes Jahr wieder dabei sein werden und fragen konkret: 

Hätten Sie nicht Lust, Mitglied dieses einzigartigen Teams zu werden ….:-) ?

Wenn ja, dann bitte Name und PN an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Informationsabend Austauschurlaub

As. Am 05.09.2023 fand in der Aula des Gymnasiums ein Infoabend zum Thema «Austauschurlaub» statt. Neben der Vorstellung der organisatorischen Rahmenbedingungen der Schule durch die Schulleitung informierten drei Austauschorganisationen über die Chancen eines Austauschs und über ihre Angebote und Abläufe. Falls Sie den Anlass verpasst haben oder etwas nochmals nachlesen wollen, können Sie alle Präsentationen sowie Informationsblätter über die folgenden Links herunterladen:

- Präsentation Gymnasium Münchenstein

- Infoblatt Austauschurlaub Maturitätsabteilung

- Infoblatt Austauschurlaub FMS

- Präsentation YFU

- Präsentation AFS

- Präsentation iE

Abschlussevent Gastschülerinnen und -schüler Kanton Baselland

Sn. Am Donnerstag, 22. Juni 2023, fand die Abschlussveranstaltung für alle Gastschülerinnen und -schüler im Kanton Baselland statt. Auf dem Programm standen eine spannende Stadtführung sowie eine feierlichen Diplomübergabe im Stadthauscafé.

Die Stadtfürung zum Thema Urban Art gab uns die Möglichkeit, Basel aus einer einzigartigen Perspektive (neu) zu entdecken.

Bei schwülen Temperaturen trafen wir uns beim Artstübli an der Heuwaage und begannen die spannende Entdeckungsreise.Abschlussveranstaltung Gastschülerinnen und -schüler 2023

Bereits in den Achtzigerjahren entwickelte sich Basel zum Graffiti-Hotspot der Schweiz. Seitdem hat sich viel getan. Urban Art hat sich zu einer eigenen, anerkannten Kunstrichtung etabliert und Strassenkünstlerinnen
und -künstler dürfen sich legalAbschlussveranstaltung Gastschülerinnen und -schüler 2023 an verschiedenen Orten der Stadt verwirklichen. Nationale und internationale Street-Art-Grössen wie Invader, The London Police, Espo, Tarek Abu Hageb und noch viele mehr haben Basler Fassaden als Leinwand auserkoren.

Nach der StadtführungAbschlussveranstaltung Gastschülerinnen und -schüler 2023 versammelten wir uns im Innenhof des Stadthauscafés. Dort gab es kühle Getränke und Glacés. In diesem schönen Ambiente wurden dann die wohlverdiensten Diplome übergeben. Glückliche Gesichter und strahlende Augen nahmen diese in Empfang. Ein schöner Abschluss nach einem erfahrungsreichen Jahr.

Wir wünsche unseren Gästen Yingyue, Ariana und Gustav eine gute Heimreise und geben ihnen die besten Wünsche mit auf den Weg. Es war eine grosse Freude, sie an unserer Schule zu haben und wir hoffen, dass sie bereichernde Erfahrungen und schöne Erinnerungen aus dieser Zeit mitnehmen.

 

Fussballturnier in Oberwil

Fussballturnier in Oberwil: Herren des GymMS kämpfen hart, erreichen den Final, für den langjährig erhofften Turniersieg reicht es leider noch nicht

Hr/Vt. Das Schulhausteam nahm am 03. Mai 2023 am aufregenden Fußballturnier in Ober-wil teil. Die Erwartungen waren hoch, und die Fussballer hatten intensiv trainiert, um sich gegen die starke Konkurrenz aus dem Kanton behaupten zu können.
Das Schulhausteam startete das Turnier mit einem 0:0-Unentschieden gegen das Gastge-berteam aus Oberwil. Obwohl sie zahlreiche Torchancen hatten, konnten sie den Ball nicht im Netz unterbringen.
In der nächsten Begegnung trafen sie auf das favorisierte Team aus Liestal. Das Spiel war hart umkämpft, und obwohl das Gymnasium Münchenstein das erste Tor erzielte, gelang es Liestal, das Spiel zu drehen und mit 2:1 zu gewinnen. Die Enttäuschung war spürbar, aber das Team gab nicht auf.
Im dritten Spiel trafen sie auf Laufen und erkämpften sich einen verdienten 1:0-Sieg. Der Jubel kannte keine Grenzen, da sie nicht nur das Spiel gewonnen hatten, sondern auch ihre Stärke und Entschlossenheit unter Beweis gestellt hatten.
Mit einem Sieg in der Tasche ging es ins letzte Spiel gegen Muttenz. Das Team GymMS kämpfte hart und sicherte sich einen weiteren 1:0-Sieg. Die Spieler verließen das Turnier mit erhobenem Haupt und voller Vorfreude auf den Finaleinzug.
Im Finale standen sie erneut Liestal gegenüber, aber trotz eines intensiven Kampfes un-terlagen wir mit 0:2. Das Team zeigte Stärke, Entschlossenheit und Teamgeist.
Obwohl der Turniersieg nicht erreicht wurde, sind die Spieler des GymMS motiviert und freuen sich auf zukünftige Herausforderungen, bei denen sie ihre Fähigkeiten weiterentwi-ckeln können. Das Fussballturnier in Oberwil war eine wertvolle Erfahrung, aus der sie gestärkt hervorgegangen sind.

Fussballturnier Damen in Oberwil: 3. Rang

Das Damenturnier war einmal mehr eine sehr ausgeglichene Angelegenheit. Das Team aus Münchenstein spielte gut mit, erzielte sehenswerte Tore und zeigte sich in der Defensive stabil. Nach zwei Siegen gegen Laufen und Oberwil und einer Niederlage gegen die späteren Siegerinnen aus Liestal, ging es im letzten Spiel gegen Muttenz um die Finalteilnahme. Das gleiche Duell hatte auch im letzten Jahr schon den Finalgegner von Liestal erkoren und so war das Team, nach der Niederlage im Vorjahr, hochmotiviert dieses Jahr das Final zu erreichen. Die Partie war ausgeglichen und bot Torchancen auf beiden Seiten. Nach einem Rückstand konnten die Münchensteinerinnen den 1:1 Ausgleich erzielen. Leider gelang dann dem Team aus Muttenz der 2:1 Siegtreffer. Damit landeten die Damen aus München-stein wieder auf dem dritten Schlussrang.
Auch wenn der Final knapp verpasst wurde, zeigte das Team, in dem einige neue Spiele-rinnen mit dabei waren, am Turnier eine gute Teamleistung und schönen Fussball.

Fussball Oberwil 2023

Jubilarenessen

Bei sonnigem Wetter fand am Montag, 08.05.23, das Jubilarenessen des Gymnasiums Münchenstein im Restaurant Iris in der Grün 80 statt. Eingeladen waren alle Mitarbeitenden, welche bereits 10, 15, 20, …, 40 Jahre am Gymnasium tätig sind. In einer ungezwungenen und heiteren Atmosphäre dankte der Schulrat und die Schulleitung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das langjährige Engagement und den Einsatz für den Schulbetrieb.

Jubilarenessen 2023

Fest der Kulturen

Sn Am 4. Mai fand das Fest der Kulturen 3alljährliche Fest der Kulturen am Gymnasium Muttenz statt. An diesem Fest haben alle Gastschüler:innen im  Kanton die Gelegenheit, dem Publikum ihre Heimat näher zu bringen.

Das Publikum wurde nicht enttäuscht. Nebst köstlichen Spezialitäten undFest der Kulturen 1 interessanten Ständen aus vielen Ländern gab es auch viele kulturelle Einblicke. Vom bretonischen Tanz über thailändische Inhalierstifte bis zum ukrainischen Zungenbrecher durften wir viel Spannendes und Ungewöhnliches erfahren und erleben.

 Fest der Kulturen 2

 

Auch unsere Gäste Pan aus China, Ariana aus Costa Rica und Gustav aus Chile boten spannende Einblicke in ihre Heimatländer.

  • 1
  • 2

Gymnasium Münchenstein