Literarische Abenteuer: Die F2a und ihre Juryarbeit für die Basler Eule Im Januar 2023 erhielt ich eine E-Mail mit einer besonderen Anfrage: Ob ich zusammen mit der Klasse F2a am Schreibwettbewerb der Basler Eule als Teil der Jury mitmachen wolle. Die E-Mail stammte von einem Slam-Poeten, den ich kurz zuvor in die genannte Klasse eingeladen hatte, um das kreative Schreiben mit den Schüler:innen zu üben. Der Slam-Poet war in diesem Jahr selbst an der Organisation des Schreibwettbewerbs beteiligt. Nach kurzer Absprache mit der Klasse sagte ich zu und so bekamen wir einen Monat später drei Texte zugeschickt, um aus dieser Vorauswahl den besten Text zu küren. Der ansprechendste Text wurde von der Klasse einstimmig gewählt und die Schüler:innen hielten die Besonderheiten des ausgewählten Textes schriftlich fest. Diese Notizen waren im Anschluss die Grundlage für einen weiteren Auftrag im Rahmen der Juryarbeit: Wir sollten eine Laudatio gestalten. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt – ob als Video, Poetry Slam oder klassisch, blieb uns überlassen. Um dem Lampenfieber der Schüler:innen zu entgehen, entschieden wir uns für ein Video, welches ein Teil der Klasse mithilfe eines professionellen Filmers, den ich einlud, produzierte. Die Schüler:innen, die Lust hatten, am Filmset mitzuwirken, studierten sehr engagiert ihre Texte ein, und schliesslich entstand ein Video, für das sie bei der Preisverleihung am 17.5. tosenden Applaus und viele persönliche und herzliche Komplimente erhielten. Dieses Projekt mit der F2a verdeutlichte mir einmal mehr, dass Unterricht eben nicht nur im Klassenzimmer stattfindet. Franziska Fischler, Fachlehrerin für Deutsch, mit der Klasse F2a Der Schreibwettbewerb, organisiert vom Verein «Die Basler Eule», findet jährlich statt. Er soll Kinder und Jugendliche zum Schreiben animieren. Teilnehmen können die Jahrgänge 2003-2013 aus der Region Basel. Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.baslereule.ch/schreibwettbewerb
Abschlussevent Gastschülerinnen und -schüler Kanton Baselland Sn. Am Donnerstag, 22. Juni 2023, fand die Abschlussveranstaltung für alle Gastschülerinnen und -schüler im Kanton Baselland statt. Auf dem Programm standen eine spannende Stadtführung sowie eine feierlichen Diplomübergabe im Stadthauscafé. Die Stadtfürung zum Thema Urban Art gab uns die Möglichkeit, Basel aus einer einzigartigen Perspektive (neu) zu entdecken. Bei schwülen Temperaturen trafen wir uns beim Artstübli an der Heuwaage und begannen die spannende Entdeckungsreise. Bereits in den Achtzigerjahren entwickelte sich Basel zum Graffiti-Hotspot der Schweiz. Seitdem hat sich viel getan. Urban Art hat sich zu einer eigenen, anerkannten Kunstrichtung etabliert und Strassenkünstlerinnenund -künstler dürfen sich legal an verschiedenen Orten der Stadt verwirklichen. Nationale und internationale Street-Art-Grössen wie Invader, The London Police, Espo, Tarek Abu Hageb und noch viele mehr haben Basler Fassaden als Leinwand auserkoren. Nach der Stadtführung versammelten wir uns im Innenhof des Stadthauscafés. Dort gab es kühle Getränke und Glacés. In diesem schönen Ambiente wurden dann die wohlverdiensten Diplome übergeben. Glückliche Gesichter und strahlende Augen nahmen diese in Empfang. Ein schöner Abschluss nach einem erfahrungsreichen Jahr. Wir wünsche unseren Gästen Yingyue, Ariana und Gustav eine gute Heimreise und geben ihnen die besten Wünsche mit auf den Weg. Es war eine grosse Freude, sie an unserer Schule zu haben und wir hoffen, dass sie bereichernde Erfahrungen und schöne Erinnerungen aus dieser Zeit mitnehmen.
Fussballturnier in Oberwil Fussballturnier in Oberwil: Herren des GymMS kämpfen hart, erreichen den Final, für den langjährig erhofften Turniersieg reicht es leider noch nicht Hr/Vt. Das Schulhausteam nahm am 03. Mai 2023 am aufregenden Fußballturnier in Ober-wil teil. Die Erwartungen waren hoch, und die Fussballer hatten intensiv trainiert, um sich gegen die starke Konkurrenz aus dem Kanton behaupten zu können.Das Schulhausteam startete das Turnier mit einem 0:0-Unentschieden gegen das Gastge-berteam aus Oberwil. Obwohl sie zahlreiche Torchancen hatten, konnten sie den Ball nicht im Netz unterbringen.In der nächsten Begegnung trafen sie auf das favorisierte Team aus Liestal. Das Spiel war hart umkämpft, und obwohl das Gymnasium Münchenstein das erste Tor erzielte, gelang es Liestal, das Spiel zu drehen und mit 2:1 zu gewinnen. Die Enttäuschung war spürbar, aber das Team gab nicht auf.Im dritten Spiel trafen sie auf Laufen und erkämpften sich einen verdienten 1:0-Sieg. Der Jubel kannte keine Grenzen, da sie nicht nur das Spiel gewonnen hatten, sondern auch ihre Stärke und Entschlossenheit unter Beweis gestellt hatten.Mit einem Sieg in der Tasche ging es ins letzte Spiel gegen Muttenz. Das Team GymMS kämpfte hart und sicherte sich einen weiteren 1:0-Sieg. Die Spieler verließen das Turnier mit erhobenem Haupt und voller Vorfreude auf den Finaleinzug.Im Finale standen sie erneut Liestal gegenüber, aber trotz eines intensiven Kampfes un-terlagen wir mit 0:2. Das Team zeigte Stärke, Entschlossenheit und Teamgeist.Obwohl der Turniersieg nicht erreicht wurde, sind die Spieler des GymMS motiviert und freuen sich auf zukünftige Herausforderungen, bei denen sie ihre Fähigkeiten weiterentwi-ckeln können. Das Fussballturnier in Oberwil war eine wertvolle Erfahrung, aus der sie gestärkt hervorgegangen sind. Fussballturnier Damen in Oberwil: 3. Rang Das Damenturnier war einmal mehr eine sehr ausgeglichene Angelegenheit. Das Team aus Münchenstein spielte gut mit, erzielte sehenswerte Tore und zeigte sich in der Defensive stabil. Nach zwei Siegen gegen Laufen und Oberwil und einer Niederlage gegen die späteren Siegerinnen aus Liestal, ging es im letzten Spiel gegen Muttenz um die Finalteilnahme. Das gleiche Duell hatte auch im letzten Jahr schon den Finalgegner von Liestal erkoren und so war das Team, nach der Niederlage im Vorjahr, hochmotiviert dieses Jahr das Final zu erreichen. Die Partie war ausgeglichen und bot Torchancen auf beiden Seiten. Nach einem Rückstand konnten die Münchensteinerinnen den 1:1 Ausgleich erzielen. Leider gelang dann dem Team aus Muttenz der 2:1 Siegtreffer. Damit landeten die Damen aus München-stein wieder auf dem dritten Schlussrang.Auch wenn der Final knapp verpasst wurde, zeigte das Team, in dem einige neue Spiele-rinnen mit dabei waren, am Turnier eine gute Teamleistung und schönen Fussball.
Die M2b schafft es ins Finale von ‘Science on the Move’ Zc. Das Gymnasium Münchenstein war mit der Klasse M2b auch dieses Jahr wieder am Wettbewerb von ‘Science on the Move’ der Stiftung Simply Science vertreten. An diesem alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerb haben dieses Jahr 25 Klassen aus Gymnasien der ganzen Schweiz mitgemacht. Die diesjährige Aufgabe bestand darin, ein ‘smart system’ zu entwickeln. Mit ihrem auf Nachhaltigkeit ausgelegten Projekt eines sich selbstbewässernden ‘SmartGarden’ schaffte es die M2b ins Finale der Top 10. Zwar reichte es nicht für den hartumkämpften ersten Platz – eine Wissenschafts-Woche in London – aber die Klasse kann dank Teilnahme am Finale eine Exkursion ihrer Wahl in der Schweiz durchführen und zusätzlich einen Tag in den Roche-Laboratorien verbringen. https://www.simplyscience.ch/teens-machmit-wettbewerbe/articles/science-on-the-move.html
Schweizer Jugend Forscht Zc. Die Maturaarbeit von Olivia Schmid wurde 2020 am Gymnasium Münchenstein prämiert. In ihrer Arbeit beschäftigte sich Olivia mit einem Thema, das lange Zeit insbesondere im Leistungssport ein Tabu war, nämlich dem Einfluss des Menstruationszyklus auf die Leistungsfähigkeit. Die Jury des 55. Nationalen Wettbewerbs 2021 von ‘Schweizer Jugend Forscht’ hat ihre sorgfältig durchgeführte Studie mit den beeindruckenden Resultaten mit dem höchsten Prädikat ausgezeichnet und ihr zudem den Sonderpreis des Weizmann Instituts verliehen. Wir gratulieren Olivia ganz herzlich! How Does the Menstrual Cycle Affect Athletic Performance? Das Poster ihrer Arbeit befindet sich im Gang der Biologie-Abteilung und mehr nachlesen kann man unter https://sjf.ch/arbeiten-nationaler-wettbewerb-2021/
Schweizer Jugend Forscht Zc. Im Januar 2021 wurde die Maturaarbeit von Vanessa Küng der M4b am Gymnasium Münchenstein prämiert. Nun hat sie mit ihrer Maturaarbeit über das Mikrobiom der Honigbienen in und um Basel beim 55. Nationalen Wettbewerb 2021 von ‘Schweizer Jugend Forscht’ auch die Jury beeindruckt. Sie hat nicht nur das höchste Prädikat erhalten, sondern zusätzlich auch den Sonderpreis der Stiftung Simply Science. Wir gratulieren Vanessa ganz herzlich! An assessment of the possible environmental influences on the presence of Lactobacillus kunkeei in urban and rural honey bee colonies Das Poster ihrer Arbeit befindet sich im Gang der Biologie-Abteilung und mehr nachlesen kann man unter https://sjf.ch/arbeiten-nationaler-wettbewerb-2021/
Auszeichnung für die Maturaarbeit von Nico Mangold, M4b Da. Jährlich führt die Stiftung für Demokratie (SFD) eine Preisausschreibung für Maturitätsarbeiten im Bereich Demokratie und Gesellschaft durch. Sie prämiert aussergewöhnliches staatsbürgerliches Urteilsvermögen und Engagement und würdigt herausragende Leistungen in diesem Bereich. Nico Mangold aus der Klasse M4b hat für seine Maturaarbeit «Christliche Parteien in Zeiten der Kirchenaustritte. Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Kirchenaustritten, Säkularisierung der Gesellschaft und politischer Ausrichtung christlicher Parteien» in der diesjährigen Ausschreibung ein Diplom mit dem Label «hervorragende Arbeit» und einen Preis erhalten. Das Thema war in Bezug auf die Diskussion um das C in der CVP und den Zusammenschluss der CVP mit der BDP zur neuen Partei Die Mitte hochaktuell. Wir gratulieren!
Gruss aus der Zukunft – Fachmaturitätsfeier zum Zweiten Di. Am 20. Mai 2021 konnten sich auch die Fachmaturandinnen und Fachmaturanden in den Berufsfeldern Gesundheit, Soziales und Kunst über ihren erfolgreichen Abschluss freuen und sich in der Aula im Gymnasium Münchenstein feiern lassen. Während die Schulleitung und betreuende Lehrpersonen mit dem der Pandemie gebührenden Abstand aber persönlich vor Ort den Absolventinnen gratulierten, waren die Gastredner online dabei. In einer Live-Schaltung gratulierten Beat Häner (Abschluss FM Soziales, 2016) und Dario Plattner (Abschluss FM Musik, 2015) und sinnierten offen und ehrlich über die aus Sicht «Ehemaliger» wichtigen Soft-Skills wie Selbstdisziplin, -organisation und -motivation. Dass der Umgang mit Perspektivenwechseln und angepasster Zielsetzung nicht ohne eigene Zuversicht geführt werden sollte, ratschlagten beide lächelnd via Grossleinwand. Nach der Übergabe der Fachmaturitätszeugnisse stand Mara Glattfelder (BF-Soziales) besonders im Mittelpunkt. Sie wurde für herausragende Leistungen in der FMA mit dem Titel «Die Legende von Glattmaton - Planung eines Theaters in einem Freizeitzentrum unter partizipatorischer Mitwirkung von Kindern im Primarschulalter» im Praktikum prämiert und erhielt in einer Laudatio anerkennende Worte von Kathrin Dubi und die Gratulation aller Anwesenden. Eine schöne Art der Wertschätzung waren die musikalischen Beiträge von Bruno Agnoli (LP/ Gitarre), der mit dem «Choro No. 1» von Heitor Villa-Lobos eröffnete und Charlotte Meffert (M3a / Klavier), die mit einem Stück aus «Das fliegende Klassenzimmer» den Schlusspunkt zur stimmungsvollen Feier setzte; passend zu den verschiedenen Richtungen, in welche sich die Gefeierten auch bewegen mögen.
NEU: Italienisch-Blog "progetto italiano" Hn. Una torta caprese? Was ist das? Wenn Du das erfahren möchtest, dann besuche unseren Blog « progetto italiano ». Hier findest Du ausserdem Texte, Übungen und Videobeiträge zu anderen aktuellen, kulturellen, kulinarischen, sprachlichen und vergnüglichen Themen. A presto! Wir freuen uns auf Deinen Besuch. Gerne kannst Du uns auch schreiben (Kontaktformular), um Wünsche und Kritiken anzubringen. Die Seite wurde von Schülerinnen und Schülern im Pool Sprachen «Schwerpunkt Italienisch» erstellt und wird auch nach Abschluss des Kurses weitergeführt. Zugang zum Blog erhälst du hier.
Das Gymnasium Münchenstein feiert seine Jubilare Am 22. Mai 2019 fand das Jubilaren-Essen in der Villa Merian in der Grün80 statt. Der Schulrat würdigte zusammen mit der Schulleitung das langjährige Engagement von 15 Lehrpersonen für unsere Schule mit einem Essen und gemütlichem Beisammensein. Name Jubiläum Bauer Franz 25 Jahre Baur Jeanette 25 Jahre Blecher Reinhard 30 Jahre Formenti Andrea 25 Jahre Gerometta Giada 15 Jahre Pecora Rahel 10 Jahre Pfiffner Markus 15 Jahre Ruiz Sandra 15 Jahre Sanchez Isabel 20 Jahre Steinegger Danja 10 Jahre Urech Rolf 20 Jahre Waser Jutta 15 Jahre Wenziker Judith 25 Jahre Werder Andreas 25 Jahre Zollinger André 10 Jahre
European Youth Parliament in Jerewan, Armenien In Luzern an der National Selection Conference von EYP Schweiz haben wir das Gymnasium Münchenstein an der nationalen Session des Europäischen Jugendparlament vertreten, wo wir mit Schülern aus der gesamten Schweiz debattieren, Resolutionen erarbeiteten und Reden hielten. Dabei hatte sich unsere Delegation für eine internationale Session in Armenien qualifiziert und wir wurden für 5 Tage nach Jerewan, der Hauptstadt, eingeladen. Erstaunt, dass Armenien noch zum politischen Europa gehörte, nahmen wir die Möglichkeit ein fernes Land zu besuchen wahr und flogen bis über die Türkei hinweg nach Osten, wo eingeklemmt zwischen Iran im Süden und Russland im Norden die älteste permanent bewohnte Stadt der Welt liegt, Jerewan. Einst Teil UDSSR ist Armenien heute eines der ärmsten Ländern Europas. Dies spiegelt sich in den Gebäuden, die teilweise unbewohnbar marode erscheinen, und in den günstigen Restaurants preisen wieder. In Jerewan prägt eine Mischung aus kommunistischer Bauart, mit seinen grauen, vom Größenwahn getrieben Betonmonumenten und amerikanischer Werbementalität, mit Leuchtplakaten, welche Tag wie Nacht die Stadt beleuchten, das Stadtbild. Mit rund 200 Europäern ähnlichen alters wurden wir in einem Hotel untergebracht. An einer EYP Session wird man in Kommissionen eingeteilt, welche dann zu einer bestimmten Problematik eine Resolution erarbeitet. Die ersten 2 Tage verbrachten wir mit Teambuilding und Erarbeitung unserer Resolutionen. Jene wurden an Tag 4 und 5 in der General Assembly, die das Europaparlament simuliert, vor den anderen Kommissionen vorgestellt, diskutiert und dann in einer Abstimmung angenommen oder abgelehnt. An Tag 3 hatten wir Zeit die Stadt und seine Kultur mit verschiedenen Programmpunkten zu erkunden. So lernten wir etwa den traditionellen Armenischen Tanz oder die Kalligraphie der Armenischen Schrift und besuchten das Genozid Memorial und die Schweizer Botschaft in Armenien. In den Freizeiten genossen wir die Gemeinschaft mit gleichaltrigen aus ganz Europa. Die ganze Reise war eine einzige Bereicherung. Wir durften erleben was Europa für Menschen und Kulturen beinhaltet, in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Auch konnten wir mit Menschen von Armenien über Norwegen bis Portugal neue Freundschaften schließen. Tim Ohnmach, Lisa Söll und Anne-Marlen Riemensperger
Freifach Theater: Frühlingserwachen Zu den Aufführungen von Wedekinds «Frühlingserwachen» lädt die Theatergruppe herzlich ein!
Politische Bildung am Gymnasium Münchenstein Da. Neben der Staatskunde im Geschichtsunterricht, dem Freifach Debattieren und weiteren Veranstaltungen wie z.B. Podien, bilden die Blöcke während den Sonderwochen das Rückgrat der politischen Bildung am Gymnasium Münchenstein. In eigens angefertigten Modulen wurde den 1. bis 3. Klassen ein abwechslungsreiches Programm geboten. In den ersten Klassen wurden Grundlagen geschaffen, die Anwendung dieser anhand eines Fallbeispiels geübt, ein eigener Smartspider erstellt und mit denjenigen der ParlamentarierInnen verglichen. Die zweiten Klassen besuchten das Modul «Politik im Kleinen», in dem das föderalistische Subsidiaritätsprinzip betrachtet und analysiert wurde. Ein Vortrag von Dr. Reinhard Straumann zum Thema «Demokratie am Ende?» ergänzte das Angebot. Die dritten Klassen simulierten eine Vollversammlung der UNO und arbeiteten als Delegierte verschiedener Länder, verfassten in Komitees Resolutionen, die am Ende in der Vollversammlung gemäss parlamentarischem Protokoll debattiert und verabschiedet wurden. Ein Vortrag von Dr. Daniele Ganser zum Thema «Fake News» ergänzte hier das Angebot. Nach dieser ersten Durchführung werden die Veranstaltungen evaluiert. Obwohl hie und da noch etwas optimiert werden muss, können sie durchaus als Erfolg gewertet werden.
Das Gymnasium Münchenstein feiert seine Jubilare Am Montag, 28. Mai 2018, fand in der Villa Merian das alljährliche Jubilarenessen des Gymnasiums Münchenstein statt. Der Schulrat lud diejenigen Lehrpersonen ein, welche mindestens ein 10-jähriges und rundes Jubiläum an unserer Schule zu feiern hatten. Bei einem geselligen Abend stand nicht nur die Schule im Mittelpunkt, auch viel Privates wurde angeregt ausgetauscht. Die Schulleitung möchte allen Jubilaren nochmals ihren Dank für das jahrelange Engagement und die Verbundenheit mit unserer Schule aussprechen.
Innovation Basel INNOVATION BASEL - Die Plattform für innovative Projekte in der Region Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage Innovation Basel oder dem Handout von Innovation Basel.
Das Gymnasium Münchenstein feiert seine Jubilare Am Montag, 30. Mai 2016, waren alle Lehrpersonen, welche seit 10, 15, 20, 25, 30 oder gar 35 Jahren an der Schule tätig sind, zum Jubiläumsessen eingeladen. Zusammen mit dem Schulrat und der Schulleitung wurde der langjährige Einsatz im Restaurant Merian im botanischen Garten der Grün 80 gefeiert. In entspannter Atmosphäre wurde angeregt über vergangene Ereignisse und zukünftige Entwicklungen diskutiert. An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön für das langjährige Engagement.
Hart gearbeitet, aber auch viel gelacht! Kl. So schwärmen die Schülerinnen und Schüler der 2(L)M über ihre Profilwoche. Mit Rolf Urech reisten sie in ein abgelegenes Dörfchen im Tessin, wo sie sich vom Bilderbuch «Die fürchterlichen Fünf» zu einem Singspiel für Kinder inspirieren liessen. Sie schrieben das Drehbuch, komponierten die Songs, stellten Kostüme und Requisiten her, probten das Ganze mit einem Orchester aus Euphonium, Gitarre, Klavier, Trompete, Oboe, Saxophon sowie Perkussion. Und nicht zuletzt wurden sie von Küchenchefin Kathrin Schwarzer verwöhnt. Nach der Profilwoche zeigten sie ihre Eigenproduktion als Première am Gymnasium und dann an den Primarschulen Aumatt in Reinach und Neue Welt in Münchenstein sowie im Pfarreizentrum Breitenbach. Das Publikum liess sich stets begeistert mitreissen von den Melodien der fünf fürchterlich hässlichen Tiere (Frosch, Ratte, Fledermaus, Spinne, Hyäne), die ihre anfängliche Trübsal überwinden können, als sie gemeinsam zu musizieren beginnen und alle Tiere zu einem Fest einladen. Verdiente Belohnung für den riesigen Aufwand in der Profilwoche war das aktive Mitmachen der Kinder und das Strahlen in ihren Augen bei den Aufführungen. Weitere Fotos