Unsere Volleyball-Teams glänzen bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften: Damen sichern sich dritten Sieg in Folge, Herren erkämpfen sich Bronze

Fh/ HP. Am Mittwoch, dem 6. März 2024, fanden in Laufen die kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Volleyball statt, bei denen unsere Damen- und Herrenteams beeindruckende Leistungen erzielten.

Unser Damenteam sicherte sich bereits zum dritten Mal in Folge den Titel!!! Im Finale gegen Liestal zeigten unsere Spielerinnen eine bemerkenswerte Leistung in einem ausgeglichenen und hochklassigen Spiel, was letztendlich zu unserem Erfolg führte. Wir sind stolz darauf, dass sie nun am 6. Mai bei den Schweizermeisterschaften in Sargans antreten werden, und wünschen ihnen dabei viel Erfolg!

Auch die Herrenmannschaft erreichte einen beachtlichen dritten Platz und verpasste nur knapp den Einzug ins Finale. Die Mannschaften der verschiedenen Gymnasien waren stark, und es kam zu vielen spannenden und knappen Spielen.

Wir möchten allen Schülerinnen und Schülern herzlich für ihren Einsatz danken, der zu diesem grossartigen Ergebnis geführt hat. Herzlichen Glückwunsch an beide Teams!

Volleyball Damen 2024

Vordere Reihe (von li. Nach re.): Victoria Gaul, Joana Dombois, Ajla Husic, Lajla Husic, Nour Ibrahim, Lisa Schaub

Hintere Reihe (von li. Nach re.): F.Haussener, Melina Ullrich, Lili Batarelo, Leana Bosshard, Noelle Jetzer, Julia Guggisberg, Mara Gempeler, Palmina Savioli

Volleyball Herren 2024

Von links nach rechts: Johan Pertz, Esben Duss, Benjamin Stucki, Colin Schuster, Benedikt Ruchel, Marc Rieder, Kylian Furrer, Eliah-Rafael Wipfli, P.Honegger

Vorne: Michael Jia

2. Platz für unser Herrenunihockeyteam

Dk. Am Dienstag, den 6. Februar 2024, traf sich das Unihockey-Herrenteam in Liestal zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften. Mit einer neu formierten Equipe galt es, an den letztjährigen Erfolgen anzuknüpfen. Vor Ort wurde schnell klar, dass eine Finalteilnahme in diesem Jahr allerdings schwierig werden würde, da sich die Konkurrenz äußerst stark präsentierte. Der Turnierauftakt verlief nicht optimal. Nach der Auftaktniederlage gegen das Team Oberwil musste man sich auch im zweiten Gruppenspiel dem Turnierfavoriten aus Liestal mit 9:5 geschlagen geben. Um in der Zwischenrunde dem Gruppensieger Liestal aus dem Weg zu gehen, musste allerdings das letzte Gruppenspiel gegen Muttenz gewonnen werden. Dies gelang den Herren aus Münchenstein mit einer konzentrierten und abgeklärten Leistung souverän. Mit Oberwil wartete in der Zwischenrunde jedoch ebenso ein harter Brocken auf das Team Münchenstein, schließlich hatten die Oberwiler bislang noch keine einzige Niederlage einstecken müssen. Die Münchensteiner waren gewarnt und stellten auf zwei Linien um. Dies schien sich auszuzahlen, denn so konnten man den Gegner früh unter Druck setzen und verdient in Führung gehen. Ein äußerst enges und hart umkämpftes Spiel konnten am Ende die Herren aus Münchenstein mit 3:2 für sich entscheiden. Die Freude über die erneute Finalteilnahme war groß, allerdings hatte dieser Sieg auch sehr viel Kraft gekostet. So war im Finalspiel die Luft dann draußen, und so musste man sich dem stark aufspielenden Team Liestal einmal mehr geschlagen geben und zum Turniersieg gratulieren. Trotz der erneuten Finalniederlage gegen Liestal darf das Team stolz auf ihre Leistung am Turnier zurückblicken.

Unihockey 2024

Gratulation zum 2. Rang und vielen Dank für Ihren Einsatz:  Laurin Burger, Fabian Lindinger, Moritz Thiele, Felix Meyer, Matteo Lombardi, Jarno Camendisch, Abiram Sathiasoruban, Loris Morf, Luan Peter, Silvan Sutter

Preisverleihung Mathematik ohne Grenzen 2024

Die Preisverleihung des Mathematik ohne Grenzen Wettbewerbs 2024 fand am Mittwoch, dem 28. Februar, in der Aula des Gymnasium Münchenstein statt. Insgesamt haben 81 Klassen der zehnten und elften Jahrgangsstufe der Basler und Basellandschaftlichen FMS und Gymnasien an diesem Wettbewerb teilgenommen.


Der eigentliche Wettbewerb hatte schon am 06. Februar stattgefunden. Die Klassen bearbeiteten, die von einer Kommission in Strassburg erstellten Mathe-Knobelaufgaben. Für jede der Aufgaben mussten die Klassen eine Lösung innerhalb von 90 Minuten selbstorganisiert und ohne Hilfe externe im Team erarbeiten. Für ein erfolgreiches Abschneiden sind bei diesem Wettbewerb also nicht nur mathematisches Geschick, sondern auch Organisationstalent, Teamgeist, Zeitmanagement und sogar Fremdsprachenkenntnisse gefragt. Die erste Aufgabe wird stets in einer europäischen Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) gestellt und muss auch in einer dieser Sprachen beantwortet werden.

Etwa 120 Schüler/-innen und Mathematiklehrpersonen haben ihre Klassen bei der Preisverleihung vertreten. Der Wahlkurs „Musical“ nutzte die Gelegenheit, um Werbung für sich zu machen und eröffnete die Veranstaltung mit dem Song „Mama Mia“. Remo Aschwanden begrüsste die Gäste im Namen der Schulleitung, bevor Melanie Adler für die Fachschaft Mathematik durch das Programm führte. Neben dem obligatorischen Saalwettbewerb gab es dieses Jahr ein Kahoot, bei dem es berühmte Wissenschaftler/-innen an Hand biographischer Fakten zu erkennen galt.

Insgesamt wurden Preise in 6. Kategorien, jeweils unterschieden nach Jahrgangsstufe, Schulform und Schwerpunkt, vergeben. Die ersten drei jeder Kategorie haben Geldpreise erhalten. Der Bestplatzierte einer jeden Kategorie zusätzlich eine Exkursion in einen Escape-Room und die bestplatzierte zweite Klasse darf im Herbst in den Europapark nach Rust zum internationalen Finalwettbewerb reisen.

Aus unserem Schulhaus erreichte dieses Jahr nur die Klasse M1b einen Podestplatz. Die Klasse teilt sich mit einer Klasse aus Muttenz einen dritten Platz.

Zum Abschluss spendierte die Schulleitung allen Teilnehmer/-innen einen leckeren Apéro.

Abschlussfeier der Fachmaturität Pädagogik

Am Donnerstag, dem 7. April 2022, erhielten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Fachmaturitätslehrganges Pädagogik im Kuspo Münchenstein ihre Zeugnisse.

Die gemeinsame Feier der FMS Schulen beider Basel, war in diesem Jahr vom Standort Muttenz organisiert und als Gastrednerin sprach Frau Mirjam Locher, SP Landrätin und selbst Primarlehrerin.

20220407 FMP AbschlussfeierBB Webquali 086An der Fachmittelschule Münchenstein waren in diesem Jahr 40 Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich. Mit ihrem Fachmaturitätszeugnis haben sie die Möglichkeit, FMP Abschlussfeierprüfungsfrei in die Pädagogische Hochschule einzutreten und sich für die Kindergarten- oder Primarstufe als Lehrperson ausbilden zu lassen.

FMP AbschlussfeierDrei Kandidatinnen wurden für ihren überragenden Notenschnitt von 5.3 (Elena Brosi, Leana Loretz) bzw. 5.4 (Céline Bütikofer) gesondert ausgezeichnet.

Ein herzliches Dankeschön ging an dieser Feier auch an die Lehrepersonen, insbesondere die Klassenlehrpersonen der beiden Klassen.

 

 

Wir wünschen den Absolventen und Absolventinnen der Fachmittelschule Münchenstein alles Gute auf ihrem weiteren Weg und gratulieren herzlich!

Weiter Fotos....

RockNight2019

Douche CanoeExit 27Blue CarpetAuch dieses Jahr fand die RockNight wieder grossen Anklang beim Publikum; wir durften knapp 400 Personen in der Konzerthalle begrüssen. Organisiert wurde das ganze Konzert von den Schüler*innenorganisationen der Gymnasien Münchenstein, Liestal und Muttenz mit der Unterstützung des Z7. Vier Bands erhielten in diesem Jahr die Gelegenheit in die Fussstapfen grosser Rocklegenden zu treten und auf der grossen Bühne des Z7 zu performen. Wir waren begeistert von Douche Canoe, Blue Carpet, Exit 27 und MadeByK und sahen stolz dabei zu, wie MadeByK dank ihrem Auftritt an der RockNight 2019 vom Z7 für ein weiteres Openair-ModeratorKonzert engagiert wurde. Während den Linechecks hielt DJ Maroo das Publikum bei Laune und bewies, weshalb er zurzeit ein gefragter Mann ist.

Das Publikum war bei allen Tracks in Stimmung und tanzte zur Musik wild mit.

Dieses Jahr konnten wir auch die nächste Generation an Schüler*innen einführen und so den Grundstein für die kommenden Jahre legen. Mithilfe des Sponsorings diverser regionalen KMUs und der GGG gelang es uns, schwarze Zahlen zu schreiben und dabei trotzdeMadeByKm noch eine kleine Gage an die Bands und den DJ auszahlen zu können.

Mit viel Lob vom Publikum und den Bands war die RockNight wiedermal ein Erfolg für alle.

Alle Schüler*innen welche mit geholfen haben, waren mehr als nur motiviert und freuen sich schon auf nächstes Jahr um mindestens eine genau so erfolgreiche RockNight auf die Beine zu bringen.

Die SO

Projektarbeit im Berufsfeld Soziales auf Radio X

Radio XWb. Dieses Jahr haben die 23 SchülerInnen der 3. FMS aus dem Berufsfeld Soziales ihre berufsfeldspezifischen Projekte im Bereich Migration/Integration durchgeführt. Die Bandbreite war gross und umfasste Projekte mit Sans-Papiers, unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden, Deutschkursanbietern und -teilnehmenden, einem Quartiertreffpunkt in einem kulturell vielfältigen Quartier und dessen BewohnerInnen und schliesslich MusikerInnen aus der Basler Musikszene.

Im Folgenden wird eines der sechs Projekte vorgestellt: Matteo Costacurta, Florian Eichenlaub, Géraldine Fust und Delia Jaggi aus der F3c konzipierten und produzierten eine Radiosendung zum Thema Diskriminierung auf Radio X. Im Rahmen der Woche gegen Rassismus auf Radio X durften die vier SchülerInnen in die Rolle von JournalistInnen schlüpfen und eine 60-minütige Sendung gestalten. Sie gingen dabei der Frage nach, ob und inwiefern sich Basler MusikerInnen im Bereich Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und Namen diskriminiert fühlen und welche Haltung der Geschäftsführer des Rockfördervereins RFV in Sachen Diversität vertritt. Mit dem fachlichen, journalistischen und technischen Knowhow ausgerüstet, machten sich Delia, Géraldine, Florian und Matteo ans Werk. Am 21. März, nach sechs intensiven Wochen, wurde ihre von A bis Z selbst produzierte Sendung bestehend aus drei ausführlichen Interviews mit Asbest, Jasmin Albash und Alain Schnetz, selbst zusammengestellten Songs und einer durch die Sendung führenden Moderation ausgestrahlt. Alle vier SchülerInnen waren am Mikrofon zu hören! Die Leiterin Projekte und Medienschaffende von Radio X, Rebecca Häusel, sagte zum Projekt: «Die Jugendlichen wurden von uns angeleitet, arbeiteten aber weitgehend selbständig. Uns war wichtig, dass sie ihre eigenen Ideen und Fragen einbringen können, gleichzeitig aber auch Einblick in das Radiohandwerk in einem professionellen Umfeld erhalten. Die Interviews ergänzten unser Programm auf dem Sender zur Woche gegen Rassismus ideal und die gemeinsame Zeit wird uns noch lange positiv in Erinnerung bleiben.»

Die Interviews sind unter folgendem zu Link hören:

https://radiox.ch/news-archiv/diskriminierung-in-der-musikszene.html

Das neue zusammengestellte Fussball-Team des Gymnasiums Münchenstein erst im Final beim 4. Penalty gestoppt

Ml. Nach den beiden Turniersiegen im letzten Jahr und dem 5. Platz an den Schweizermeisterschaften im vergangenen Jahr hat sich das Gesicht des Schulhaus-Fussball-Teams grundlegend verändert. Viele Leistungsträger der vergangenen Jahre machen jetzt Matur und haben daher das Team verlassen. Die Frage war daher: Wird sich das neue Team bereits jetzt finden und an die guten Leistungen der vergangenen Jahre anknüpfen können? 

Die Frage kann nur mit ja beantwortet werden: Das Team gewann beim kantonalen Outdoor-Turnier bis zum Final alle Spiele souverän, erreichte dabei ein Torverhältnis von 8:2 und besiegte dabei alle Teams. Im Final stand es trotz Überelegenheit der Mannschaft aus Münchenstein nach der regulären Spielzeit 0:0, nach dem normalen Penaltyschiessen 3:3. Der letzte Penalty entschied für die Glücklicheren, nämlich das Team aus Oberwil, das im Vorfeld besiegt worden war. 

Die Fachschaft Sport gratuliert dem Team für das sehr gute Abschneiden; wir danken an dieser Stelle insbesondere folgenden Personen, die dieses Mal für das Gymnasium Münchenstein gespielt haben: Matthias Altermatt, Ruven Baumann, Nicolas Benkler, Florin Bürgler, Michael Frantz, Mathieu Hersperger, Yanik Kilcher, Sebastian Kobler, Sandro Menegola, Mario Peter und David Wenger. 

Das Fussball-Team freut sich angesichts der kommenden Turniere und einiger Verletzungssorgen über weitere ambitionierte Fussballer und bittet um Kontaktaufnahme (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). 

Mehr als 11

thumb David Meury FilmfestivalDavid Meury, der im Dezember 2015 die Maturitätsprüfungen am Gymnasium Münchenstein absolviert hat, startet mit seiner Maturaarbeit durch. Nachdem sein Film "Mehr als 11" im Januar  bereits am Fussball-Filmfestival in Basel gespielt wurde, erreichte er nun an den Schweizer Jugendfilmtagen, im Wettbewerb um den besten Schweizer Film eines Filmemachers unter 19 Jahren, den 2. Platz.

Wir graturlieren David ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg und wünschen ihm für seine weitere Filmkarriere alles Gute!

Talk nach dem Screening

Preisverleihung

 

Unihockeymeisterschaften 2016

Kant. Unihockey 2016 - Mädchen

Am 26. Januar 2016 fanden zum wiederholten Mal die Kantonalen Unihockeymeisterschaften am Gymnasium Liestal statt.

Kant. Unihockey 2016 - JungsWährend fast alle unserer Unihockey-Athletinnen diesen Sport auch im Verein ausüben, waren unsere Herren wie fast jedes Jahr nur ca. zur Hälfte mit Unihockeyanern besetzt. 

Unsere Damen gewannen diese Meisterschafen schliesslich im Penaltyschiessen gegen Liestal und erkämpften sich an den Schweizermeisterschaften vom 15. März 2016 den dritten Rang – in der Schlusspartie notabene erneut gegen Liestal! Bravo!

Die Herren mussten sich nach leidenschaftlichem Einsatz bereits an den hiesigen Meisterschaften den stark besetzten anderen kantonalen Gym-Teams geschlagen geben, konnten aber dennoch einige Nadelstiche setzen und schöne Treffer landen.

Damit die Chancen auf weitere Erfolge – auch mit anderen Sportarten – gewahrt bleiben, mögen sich Gym Münchenstein Schülerinnen Kant. Unihockey 2016 - Mädchen Siegund Schüler (inkl. FMS), die eine Affinität zum Unihockey, Basket-, Fuss- oder Volleyball haben bei den Sportlehrpersonen melden.

Herzlich, die Sportlehrpersonen des Gymnasiums Münchenstein

Gymnasium Münchenstein