Berufsfeldmethodenunterricht (BfM)

Lehrer mit SchülerinIm Berufsfeldmethodenunterricht (BfM) werden die Schülerinnen und Schüler mit der Technik und Methodik des autonomen Lernens vertraut gemacht. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kompetenzen und Fertigkeiten, die sie zum Verfassen der Selbständigen Arbeit befähigen.

Projektarbeit

Projektarbeit bezeichnet sowohl die Methode als auch das Unterrichtsgefäss.

Das Ziel der Projektarbeit ist die Vertiefung der im BfM erworbenen Methodenkompetenz in länger dauernden Arbeitssequenzen meist in Teamarbeit. Sie bietet zudem Gelegenheit zu interdisziplinärer Arbeitsweise und fördert Selbständigkeit, Umgang mit Kritik, selbstverantwortetes Handeln und Teamfähigkeit.

In der PauseIn der Projektarbeit wird ein Thema nach den Methoden eines geleiteten Projekts innerhalb des bestehenden Rahmens gemäss Schulkonzept bearbeitet: Mitsprache bei der Themenfindung, eigene Ziele mitformulieren, im Team einen Zeit- und Arbeitsplan erstellen, recherchieren und sammeln von Daten, Experiment und praktische Arbeit, Präsentation und Reflexion der eigenen Arbeit und Arbeitsweise.

Die Projektarbeit wird in der Regel von zwei Lehrpersonen geführt und begleitet. Sie verfügen oder erwerben die zur Leitung einer Projektarbeit notwendige Sach- und Methodenkompetenz.

Die Projektarbeit kann in mindestens einem Semester zu einem berufsfeldbezogenen Thema durchgeführt werden.

Kontakt

Gymnasium Münchenstein