Berufsfeld Gesundheit / Naturwissenschaften

Neben der möglichst breiten und tiefen Allgemeinbildung bietet die FMS eine berufsfeldorientierte Ausbildung im Bereich Gesundheit / Naturwissenschaften an. In der 2. Klasse werden 4 von 34 Lektionen und in der 3. Klasse 9 von 34 Lektionen im Berufsfeld unterrichtet.

Daneben besteht auch die Möglichkeit sich im Berufsfeld-Ergänzungskurs Laborarbeit im dritten Jahr der FMS noch mehr praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten anzueignen.

Im Berufsfeld Gesundheit bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf Berufe im Bereich der Pflege und den Naturwissenschaften vor.

Experimente sind spannendDer Alltag der verschiedenen Pflegeberufe sieht sehr unterschiedlich aus. Aber eines ist ihnen allen gemein: Diese Berufe verlangen eine hohe Sozial-, Selbst-, Fach- und Methodenkompetenz. Die Pflegenden vermitteln zwischen Arzt und Patient und arbeiten mit anderen Bereichen interdisziplinär zusammen. Pflegende können mit vertraulichen Informationen sorgfältig umgehen und pflegen einen respektvollen Umgang.

Im Bereich der Naturwissenschaften sollte ein Interesse da sein, sich mit naturwissenschaftlichen Zusammenhängen auseinanderzusetzen und die Bereitschaft mit technischen Geräten umzugehen. Gefragt ist auch eine grosse Motivation, sich immer wieder mit neuen Fragestellungen zu befassen.

Berufsfeld Pädagogik

Neben der möglichst breiten und tiefen Allgemeinbildung bietet die FMS eine berufsfeldorientierte Ausbildung im Bereich Pädagogik an. In der 2. Klasse werden 4 von 34 Lektionen und in der 3. Klasse 9 von 34 Lektionen im Berufsfeld unterrichtet.

Lehrerin mit SchülerinDer Beruf einer Pädagogin oder eines Pädagogen stellt hohe Anforderungen an die Selbst- und Sozialkompetenz. Lehrpersonen sind engagierte Persönlichkeiten mit einer positiven Lebenseinstellung. Sie interessieren sich für die Welt und ihre Mitmenschen. Die sozialen, sprachlichen und kulturellen Unterschiede sind Bereicherung und Herausforderung zugleich. Ihre Aufgabe erfüllen sie mit Einfühlungsvermögen, Kreativität und Fantasie. Sie begegnen Kindern mit Wertschätzung, Ermutigung und auch Humor. Sie helfen, dass sich Schülerinnen und Schüler entfalten, entwickeln und lernen können. Gleichzeitig müssen sie auch fähig sein mit allen Beteiligten an einer Schule konstruktiv umzugehen. Sie sind konfliktfähig und belastbar. Fachlich müssen sie Begabungen in verschiedenen Bereichen wie Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache, musischen Fächern und Naturwissenschaften aufweisen.

Gymnasium Münchenstein